Ecce figura
Gwozdz, Patricia A.
Produktnummer:
1893882a97b4f24d66bc7d45d53fe5c280
Autor: | Gwozdz, Patricia A. |
---|---|
Themengebiete: | Auerbach Auerbach, Erich Begriffsgeschichte Erich Literaturtheorie conceptual history figura literary theory |
Veröffentlichungsdatum: | 03.04.2023 |
EAN: | 9783110997224 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 835 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Lektüren eines Konzepts in Konstellationen (100 v. Chr.–1946) |
Produktinformationen "Ecce figura"
Worüber wir reden, wenn wir von Figuren reden, ist eine komplexe Fragestellung, die unterschiedliche Disziplinen berührt. Mit Erich Auerbachs figura/Mimesis-Projekt wurde die interdiszplinäre Forschung dieses Begriffs initiiert. Ob Literatur-, Bild- oder Wissensgeschichte – die Präsenz und Aktualität von figura in der romanistischen und komparatistischen Forschung bezeugt ein anhaltendes Interesse an der Theoriearbeit zwischen Theologie, Philosophie, Literatur- und Kunstwissenschaft. Allerdings fehlt bislang eine grundlegende methodologische Reflexion, die die interdisziplinären Aspekte gleichrangig berücksichtigt und zu einer gemeinsamen Arbeit am Begriff vereinigt. Dieses Versäumnis zu beheben, ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von Erich Auerbach, Walter Benjamin und Hannah Arendt verfolgt die Monographie in vergleichenden Konstellationen von der Antike bis in die Moderne die literatur- und kunsthistorischen, theologischen und philosophischen Spuren von figura, die zu einer Methode der literaturphilosophischen Figuralogie ausgebaut werden. Ecce figura versteht sich als ein Kompendium interdisziplinärer Begriffsgeschichte zwischen Literatur, Philosophie und Theologie, das dazu einlädt, in neuen Konstellationen gelesen und erweitert zu werden. Figures emerge from movement. We live and think in figures. This monograph pursues the literary, theological, and philosophical traces of the concept of figura in comparative constellations from antiquity to modernity, starting with Erich Auerbach, developing them into a method of literary-philosophical figuralogy and opening up a compendium of connections between conceptual history and literary theory.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen