E.T.A. Hoffmann und der künstliche Mensch: Analyse der Automatenfiguren in "Der Sandmann" und "Die Automate"
Konkel, Christine
Autor: | Konkel, Christine |
---|---|
Themengebiete: | Germanistik / Literaturwissenschaft Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus |
Veröffentlichungsdatum: | 11.12.2014 |
EAN: | 9783958202429 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 60 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Bachelor + Master Publishing |
Produktinformationen "E.T.A. Hoffmann und der künstliche Mensch: Analyse der Automatenfiguren in "Der Sandmann" und "Die Automate""
Die Thematik des künstlichen Menschen faszinierte im 18. Jahrhundert ganz Europa. Insbesondere die Automatenfiguren von Jacques de Vaucanson (der Flötenspieler; die mechanische Ente) und Wolfgang von Kempelen (Schachtürke) sorgten für Aufsehen und reichlich Gesprächsstoff. Auch der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann (1776-1822) ist der ¿Faszination Automaten¿ erlegen und griff die Thematik Anfang des 19. Jahrhunderts in zahlreichen seiner Werke auf. Das vorliegende Buch widmet sich zwei davon in aller Ausführlichkeit und analysiert die Automatenfiguren Olimpia (¿Der Sandmann¿) und den sprechenden Türken (¿Die Automate¿), charakterisiert die Automatenbauer Coppola/Coppelius, Professor Spalanzani und Professor X. und gibt umfangreiche Einblicke in die philosophischen Denkweisen zur Thematik ¿künstlicher Mensch¿ von René Descartes bis Julien Offray de La Mettrie.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen