Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

E-Technologien

250,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188c26e99027804d3585c26347e6723d77
Autor: Wildemann, Horst
Themengebiete: E-Technologien Unternehmensführung Wertschöpfungskette
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2024
EAN: 9783934155367
Auflage: 25
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 256
Produktart: Unbekannt
Verlag: TCW
Untertitel: Leitfaden zum Einsatz von E-Technologien in der Wertschöpfungskette
Produktinformationen "E-Technologien"
Das Management der Wertschöpfungskette ist größeren Veränderungen als jemals zuvor unterworfen. Das wird verursacht durch die Anwendungsreife vieler E-Technologien und den zunehmenden Verdrängungswettbewerb. In dieser Situation verheißen E-Technologien, E-Business und E-Commerce den Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile. In der Vergangenheit haben die Unternehmen vornehmlich die unternehmensinternen Wertschöpfungsketten optimiert. In der Zukunft gilt das Interesse aber vornehmlich der Optimierung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette. Hierzu wirken E-Technologien als Enabler. Sie bilden die Voraussetzung und das Fundament für die unternehmensübergreifende Optimierung der Wertschöpfungsketten. Inkompatibilitäten zwischen einzelnen IuK-Technologien konnten in der Vergangenheit weitgehend beseitigt werden. Deshalb können Informationen heute sehr viel einfacher ausgetauscht werden. Der Abbau von Informationsasymmetrien bildet demzufolge einen Schwerpunkt bei der Einführung von E-Technologien. Es gilt, Anwendungsfelder, die einen deutlichen Kundennutzen oder eine deutliche Kostensenkung versprechen, zu finden und auszugestalten. Während in reifen Märkten, die einem Verdrängungswettbewerb unterliegen, Kostensenkungen im Vordergrund stehen, wird der Leistungsaspekt in vertriebs- und marktorientierten Branchen betont. Dies erfordert eine differenzierte Einführungsstrategie von E-Technologien. Dieser Leitfaden vermittelt deshalb ein Gesamtkonzept zur Einführung von E-Technologien in der Wertschöpfungskette. Die Einsatzmöglichkeiten der E-Technologien werden über ein Bausteinkonzept operationalisiert. Ausgangspunkt sind Leitlinien, die dem Einsatz der E-Technologien in der Wertschöpfungskette zugrunde liegen. Darüber hinaus werden die einzelnen Konzepte der E-Technologien über die Wertschöpfungskette gelegt, um einzelne Anwendungsfelder zu ermitteln. Dies mündet darin, dass Strategieaspekte den sinnvollen Einsatz von E-Technologien in der Wertschöpfungskette vermitteln. Das Resultat bilden anwendungsfähige Strategien zur Einführung von E-Technologien in der Wertschöpfungskette mit dem Ziel nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen