E-Procurement
Oder, Dirk
Autor: | Oder, Dirk |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 30.04.2015 |
EAN: | 9783656905004 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 36 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Produktinformationen "E-Procurement"
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim (06 Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Managementseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute ist es mehr als je notwendig, den veränderten Anforderungen der Märkte offen und innovativ zu begegnen. Die Globalisierung der Märkte, die drastische Verkürzung der Produktlebenszyklen und die zunehmende Dezentralisierung der Unternehmensfunktionen haben die Rolle der Materialwirtschaft tiefgreifend gewandelt. Die weltweite technische Entwicklung von E-Business hat neue Märkte geöffnet und neue Anforderungen an das Management gestellt, die Unternehmen erfolgreich in ein neues ¿E¿ bestimmendes Zeitalter zu führen. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, hat die Beschaffung EProcurement entwickelt. Definition: [¿E-Procurement¿ bezeichnet die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur elektronischen Unterstützung und Integration von Beschaffungsprozessen.] In der Vergangenheit haben sich einige mehr und weniger gute Lösungen auf dem Markt präsentiert. Nicht alle sind für jedes Unternehmen geeignet. In dieser Arbeit werden klassische und elektronische Beschaffungsprozesse verglichen, die Vorteile des E-Procurement herausgearbeitet und Anwendungsgebiete aufgezeigt. Des Weiteren werden verschiedene Lösungen für den Einsatz von E-Procurement vorgestellt und die Anwendungsgebiete kritisch betrachtet. Sicherheitsaspekte und Probleme werden analysiert und mit den Systemen in Verbindung gebracht. Abschließend wird die Frage nach der weiteren Entwicklung von E-Procurement gestellt. verglichen, die Vorteile des E-Procurement herausgearbeitet und Anwendungsgebiete aufgezeigt. Des weiteren werden verschiedene Lösungen für den Einsatz von EProcurement vorgestellt und die Anwendungsgebiete kritisch betrachtet. Sicherheitsaspekte und Probleme werden analysiert und mit den Systemen in Verbindung gebracht. Abschließend wird die Frage nach der weiteren Entwicklung von E-Procurement gestellt. 1 Vgl. KPMG

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen