Dynamiken politischer Imagination
Leucht, Robert
Produktnummer:
18f4987be12c1b4197b208ccd8ef7c3f81
Autor: | Leucht, Robert |
---|---|
Themengebiete: | Diskurs Gattung History of utopias Politische Imagination Utopiegeschichte discourse genre political imagination |
Veröffentlichungsdatum: | 26.09.2016 |
EAN: | 9783110441499 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 464 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Die deutschsprachige Utopie von Stifter bis Döblin in ihren internationalen Kontexten, 1848-1930 |
Produktinformationen "Dynamiken politischer Imagination"
Utopien bilden in der literarischen Moderne ein heiß umkämpftes Terrain. Dynamiken politischer Imagination rekonstruiert erstmals, wie die Gattung der Utopie zwischen 1848 und 1930 zu einem Schauplatz konkurrierender politischer Imaginationen wird und mehr als einmal verändernd auf die soziale Wirklichkeit einwirkt. In vier dichten Beschreibungen, die von den diskret formulierten Utopien des Realismus, über den Gattungsboom um 1900, die Ingenieurutopien im frühen 20. Jahrhundert bis zur Theoretisierung des Utopischen nach 1918 (Bloch, Mannheim, Musil) führen, richtet die Studie ihre Aufmerksamkeit auf große (Döblin, Stifter) und kleine Autoren sowie die zahlreichen Impulse, welche die deutschsprachige Utopie der amerikanischen, französischen und russischen Literatur verdankt. Die vorliegende Geschichte der modernen Utopie will schließlich mehr sein als 'nur' die einer literarischen Gattung und verspricht Aufschlüsse über ein kulturwissenschaftliches Problem von höherer Allgemeinheit: den Zusammenhang von Literatur und Politik. Sie lässt uns genauer sehen, welche Geschichten erzählt, welche Figuren erfunden und welche wissenschaftlichen Diskurse aufgerufen werden, um Menschen das Versprechen einer besseren Welt zu verheißen. The study traces the history of utopias from 1848 to 1930 as settings for competing political visions and the impact of utopias on changing social realities. This re-evaluation of utopias also offers promising insights about a universal problem in cultural studies – namely, the relationship between literature and politics. What stories must be told to inspire people toward a better world?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen