Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Durch einen Gazeschleier

49,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. September 2025

Produktnummer: 189f18d66ced074c21b5fc4aaeed286c09
Autor: Finocchiaro, Francesco
Themengebiete: Filmjournalismus Filmmusik Kinomusiker Kunstmusik Stummfilmzeit
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2025
EAN: 9783967077704
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 450
Produktart: Gebunden
Verlag: edition text + kritik
Untertitel: Ästhetik der Filmmusik in der Stummfilm-Ära
Produktinformationen "Durch einen Gazeschleier"
Seit der Stummfilm-Ära beschäftigte sich der Filmjournalismus mit der Begegnung von Film und Musik. Kinomusiker, Komponisten, Musikwissenschaftler, Literaten, Philosophen und Filmtheoretiker beteiligten sich an einer intensiven Diskussion mit einem breiten Spektrum an Argumenten und Sichtweisen. In Artikeln, Essays und Filmrezensionen widmeten sie sich ästhetischen, theoretischen und kompositorischen Fragen der Filmmusik. Was unterscheidet Filmmusik von Kunstmusik? Muss Filmmusik notwendigerweise eine Originalkomposition sein oder kann sie auch aus existierenden Musikstücken zusammengesetzt sein? Wie sollte ein Filmmusikstück morphologisch aufgebaut sein? Welche Formen sind zu bevorzugen? Welche Probleme können sich aus der Verwendung von Musik ergeben, die dem Zuhörer bereits bekannt ist? Es fehlte nicht an Reflexionen über die ästhetische Beziehung zwischen Kunstmusik und dem Medium Film als solchem, über ihre Konvergenz oder ihre Trennung, sogar über ihre "Wahlverwandtschaft". Das Buch untersucht das ästhetische Problem der Filmmusik in der Stummfilmzeit anhand zeitgenössischer journalistischer Quellen. Journalistische Schriften besitzen sowohl als historische als auch als ästhetische Quellen ein enormes Potenzial. Die journalistische Kritik erweist sich als theoretisch-ästhetisches Medium für die filmmusikalische Praxis der Stummfilmzeit: als der Ort, an dem erste theoretische Überlegungen zur Filmkomposition zusammenlaufen, drängende dramaturgische Fragen diskutiert werden und eine inhärent ästhetische musikalische Erfahrung ihre intellektuelle Verarbeitung findet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen