Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89)

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a47e3ad305964d0180371627f6b46322
Themengebiete: Düsseldorf Geschichtsverein NRW Regionalgeschichte Stadtgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 17.07.2019
EAN: 9783837521610
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 428
Produktart: Gebunden
Verlag: Klartext
Untertitel: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Produktinformationen "Düsseldorfer Jahrbuch 2019 (89)"
Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 89 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Die zehn Beiträge spannen wie gewohnt einen thematisch weiten Bogen von der Bedeutung Johann Friedrich Benzenbergs als Naturforscher zwischen Revolution und Restauration über Düsseldorf in einer französischen Reisebeschreibung aus dem Jahr 1846, neue Erkenntnisse zur Namensgebung der Düsseldorfer Friedrichstadt, die Orientreise der Friederike Poensgen im Jahr 1889, den „Rheinischen Kapitalismus“ als Mäzen und Partner des Düsseldorfer Schauspielhauses, die Düsseldorfer Lichtbildanstalt Carl Simon & Co. und die Entwicklung der Projektion als Volksbildung bis hin zur Universität Düsseldorf und der Studentenbewegung seit den 1960er Jahren. Darüber hinaus befassen sich in diesem Band gleich mehrer Beiträge mit künstlerischen Themen: Behandelt werden Paul von Franken als Pionier der Malerei im Kaukasus, die Sammlung Arthur Hauth (mit Rekonstruktionen des Inventars der Kunstsammlung bis ca. 1937) sowie die Düsseldorfer „Galerie der Neuzeit“ 1934 – 1937 und die Gegenwartskunst im Nationalsozialismus; abschließend kommen noch die Stadtchronik für das Jahr 2018, die Bücherschau und zahlreiche Einzelrezensionen hinzu. Autorinnen und Autoren der Beiträge sind Kathrin DuBois, Kurt Düwell, Thomas Gerhards, Uta Hinz, Robert Kieselbach, Christoph Laugs, Julia Lederle-Wintgens, Manfred Nawroth, Andreas Schroyen, Christian Schwartz, Lara Sophia Schweizer, Andrea Trudewind, Clemens von Looz-Corswarem und Michael Wiescher.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen