Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Drahtfunkenerosives Schneiden von Graphit und polykristallinem Diamant zur Werkzeugherstellung

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18433ef990bdfb420186a3e0cdae3a1006
Autor: Antonoglou, Georgios
Themengebiete: EDM Fertigungstechnik Mikrobearbeitung
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2010
EAN: 9783940565679
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 136
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Apprimus Verlag
Produktinformationen "Drahtfunkenerosives Schneiden von Graphit und polykristallinem Diamant zur Werkzeugherstellung"
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 µm oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen