Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Disziplin und Desertion.

99,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A657559
Autor: Sikora, Michael
Themengebiete: Achtzehntes Jahrhundert Disziplin - Disziplinierung Militärgeschichte Zucht (Disziplin)
Veröffentlichungsdatum: 23.05.1996
EAN: 9783428085439
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 408
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Duncker & Humblot Duncker & Humblot GmbH
Untertitel: Strukturprobleme militärischer Organisation im 18. Jahrhundert.
Produktinformationen "Disziplin und Desertion."
Desertion gehörte in den Heeren des 18. Jahrhunderts zur Normalität und trat gelegentlich sogar massenweise auf. Das wurde bisher pauschal mit der Zwangsrekrutierung oder mit moralischen Mängeln der Rekruten erklärt, ist aber kaum erforscht worden. Waren die Armeen am Ende gar nicht die großen Motoren einer allgemeinen Disziplinierung, für die sie immer gehalten wurden? Was bedeutete die Desertion in einer Zeit, in der viele Fürsten immer mehr Menschen für ihre Kriege mobilisiert haben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung, die im Sinne einer "New Military History" die strukturellen Probleme und Widersprüche des Heerwesens im Spannungsfeld zwischen Fürstenstaatlichkeit und Bevölkerung beleuchtet. Das Buch entfaltet zunächst die konkreten Auswirkungen der Desertion. Die Erörterung der Hintergründe geht sodann schrittweise von den alltäglichen Lebensbedingungen und den organisatorischen Mängeln der Heere zu den mutmaßlichen Motivationen der Soldaten voran. Dabei wird deutlich, wie nachhaltig die Desertion das Ideal funktionaler Disziplin tatsächlich in Frage stellte. In vielen Fällen war sie sogar selbst Folge der mitunter rigorosen Disziplinierung. Der Kampf gegen die Desertion weist überdies darauf hin, daß die innere Überwachung fortschritt und Desertion auch Verdrängung und Marginalisierung soldatischen Protests bedeutete. Die Aushebung der Soldaten und die Verfolgung der Deserteure ging zudem mit einer zunehmenden Kontrolle über die Bevölkerung einher. Im Zuge dieser Entwicklung zeichnete sich bereits der grundlegende Wandel vom ungebundenen Söldner zum dienstverpflichteten Untertan ab.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen