Dismember Remember
Bellan, Monique
Produktnummer:
1806ba97aed0374356aff991a74e11fbfb
Autor: | Bellan, Monique |
---|---|
Themengebiete: | Arabistik Kunstgeschichte Libanon Literaturwissenschaft Orientalische Sprachen Orientalistik Sprachwissenschaft arabisches Theater libanesisches Theater |
Veröffentlichungsdatum: | 11.12.2013 |
EAN: | 9783895009822 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 240 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Reichert, L |
Untertitel: | Das anatomische Theater von Lina Saneh und Rabih Mroué |
Produktinformationen "Dismember Remember"
What happens if a body is dissected with words rather than physically? If what is taken apart is reassembled? What impact does this have on how we see things? This volume is the first comprehensive introduction to the work of Lebanese theatre artists Lina Saneh (b. 1966) and Rabih Mroué (b. 1967) and provides an insight into their approach to theatre and their understanding of political matters. The artists offer new perspectives and ways of looking at things by deconstructing omnipresent images, long-established beliefs and myths. They do so using theatre, performance and video to unravel existing constructions of reality and uncover the interspaces. The study presents five works by the artists and analyses them in light of different theories from the fields of theatre and cultural studies. Saneh and Mroué are also considered in relation to local theatre history and within the context of contemporary art in Lebanon as well as international developments. Was passiert, wenn ein Körper nicht physisch, sondern mit Worten zerteilt wird? Wenn das, was freigelegt, neu zusammengesetzt wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Art und Weise Dinge zu betrachten? In dem vorliegenden Band werden erstmals zwei libanesische Theaterkünstler umfassend vorgestellt, die sich mit den Mitteln des Theaters, mit Performance und Video an die Dekonstruktion von Texten, Bildern, Körpern machen und Zwischenräume sichtbar werden lassen. Lina Saneh (geb. 1966) und Rabih Mroué (geb. 1967) stellen religiöse, ästhetische und kulturelle Normen im Libanon in Frage, fordern Sehgewohnheiten heraus, während sich die Suche nach dem Politischen subtil und doch wie ein roter Faden durch ihre Arbeit zieht. In der Studie werden fünf ausgewählte Arbeiten der Künstler vorgestellt und einer eingehenden Analyse unterzogen, die unter anderem auf theater- und kulturwissenschaftliche Ansätze zurückgreift. Dabei werden sie in ihren theaterhistorischen Kontext eingeordnet und vor dem Hintergrund internationaler künstlerischer Entwicklungen betrachtet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen