Diskursgrenzen
Dreesen, Philipp
Autor: | Dreesen, Philipp |
---|---|
Themengebiete: | Bedeutung (semantisch) / Bedeutungslehre DDR / Opposition Linguistik Literaturwissenschaft Politik / Kunst, Literatur, Musik, Sprache, Film Protest - Protestbewegung Semantik Sprachwissenschaft Zwanzigstes Jahrhundert |
Veröffentlichungsdatum: | 27.05.2015 |
EAN: | 9783110369311 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 428 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter De Gruyter Mouton |
Untertitel: | Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR |
Produktinformationen "Diskursgrenzen"
Widerstand ist eine zentrale (politische) Handlung, die grundsätzlich auf verschiedene Arten und Weisen geäußert werden kann. Linguistisch bedeutsam sind v. a. sprachbasierte Widerstandsaussagen, weil ihnen vielfach komplexe semiotische Produktions- und Rezeptionsprozesse zugrunde liegen. Die Untersuchung zeigt, dass es diskurslinguistisch möglich ist, durch den Vergleich der sprachlichen Merkmale der Widerstandsaussagen (u. a. Themen, Zitate, Materialität) die herrschenden diskursiven Produktionsbedingungen nachzuweisen. Unter den repressiven Kommunikationsbedingungen auf den Straßen der DDR wurden viele Widerstandsaussagen vollzogen, die sich mittels eines funktionalen Diskursbegriffs pragmatisch als ,nicht-explizite Widerstandsaussagen¿ kategorisieren lassen. Im Buch wird empirisch von der graphematischen über die lexikalische bis zur intertextuellen Ebene aufgezeigt, dass die untersuchten Nicht-expliziten Widerstandsaussagen die wichtige Funktion erfüllen, die Regeln der SED-Herrschaft durch dekonstruktivistische Sprachspiele aufzudecken.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen