Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Direktinitiierung von Thiol-En Photopolymeren in der Stereolithographie

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1823dc38e267d546f5821a8aa0bad3b8fa
Autor: Leonards, Holger
Themengebiete: Fertigungsverfahren Laserstrahlung Photopolymere Stereolithographie
Veröffentlichungsdatum: 19.03.2020
EAN: 9783863598297
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Buch
Verlag: Apprimus Verlag
Produktinformationen "Direktinitiierung von Thiol-En Photopolymeren in der Stereolithographie"
Die Stereolithographie und ihre artverwandten, additiven Fertigungsverfahren, die durch fokussierte UV-Laserstrahlung, räumliche Lichtmodulation oder durch Multiphotonenpolymerisation flüssige Photopolymere selektiv aushärten und 3D-Objekte fertigen können, haben seit Mitte der 80er Jahren ihren Siegeszug als neue und bahnbrechende Technologie angetreten. Insbesondere für die Entwicklung von Prototypen in schnellen Entwicklungszyklen waren diese neuen Verfahren eine deutliche Vereinfachung. Das Einsatzgebiet der additiven Fertigungsverfahren auf Basis von Photopolymeren wandelt sich hin zur Fertigung von einsatzfähigen Prototypen. Dieser Schritt zu funktionalen Produkten macht es erforderlich, dass die Materialien auch die mechanischen, physikalischen und (bio-) chemischen Anforderungen der jeweiligen Applikationen erfüllen. Dadurch rückt, neben der technischen Entwicklung der Verfahren, die Weiterentwicklung der Materialen ins Interesse von Forschung und Entwicklung. Lichtinduzierte Reaktionen, wie die Photopolymerisation von (Meth-) Acrylat-, Vinylester oder Epoxidgruppen, gehören in der Stereolithographie bereits zum Stand der Technik. Mit dem Konzept zur Click-Chemie wurden im Jahr 2001 Reaktionstypen zur schnellen und zielgerichteten Synthese von organischen Molekülen beschrieben. Zu den Click-Reaktionen wird auch die Reaktion von Thiolen mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen (En) gezählt. Die als Thiol-En bezeichnete Reaktion kann durch Licht initiiert werden und führt bei polyfunktionalen Monomeren (= 2) zu einem Polymer. In der vorliegenden Arbeit wird der materialwissenschaftliche Ansatz untersucht, derartige Thiol-En Photopolymere zu entwickeln (formulieren) und diese in der Stereolithographie zu verarbeiteten. Analog zum Stand der Technik werden die Materialien zuerst bei gängigen Wellenlängen verarbeitet (Stereolithographie bei ?=355 nm und Projektionsverfahren bei ?~ 400 nm). Aufbauend wurde der technische Ansatz geprüft, Anlagen auf niedrigere Wellenlängen (? < 300 nm) umzurüsten, um dadurch eine direkte Initiierung der Thiol-En Reaktion (ohne Photoinitiator & Absorber) unter räumlicher und zeitlicher Kontrolle der Polymerisation zu erzielen. Dabei wurde ein neues Prozessregime für die Direktinitiierung der Thiol-En Photopolymere bei 266 nm identifiziert und das zugehörige Prozessfenster für gepulste und Dauerstrich-Laserstrahlquellen beschrieben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen