Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomatiques suisse / Documenti diplomatici svizzeri

78,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a595b9f7b18a4988abad2225fa6d19d9
Themengebiete: Diplomatie EFTA KSZE-Verhandlungen Nor-Süd-Dialog
Veröffentlichungsdatum: 25.01.2022
EAN: 9783034015592
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Französisch metaCatalog.groups.language.options.italian
Seitenzahl: 620
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Zala, Sacha
Verlag: Chronos
Produktinformationen "Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomatiques suisse / Documenti diplomatici svizzeri"
Die Aussenbeziehungen der Schweiz in den Jahren 1976–1978 stehen unter dem Zeichen von Aktivierung und Dynamisierung, wie die Akten aus Band 27 belegen. KSZE-Prozess sowie Nord-Süd-Dialog eröffnen der Schweizer Diplomatie neue Handlungsspielräume. Neu rücken auch die Menschenrechte in den Fokus. Gleichzeitig zeigen die Ablehnung des IDA-Kredits und die Erweiterung des Staatsvertragsreferendums den wachsenden Einfluss von Parlament und Bevölkerung auf die Aussenpolitik. Die Rezession wird durch die Aufwertung des Frankens verstärkt. Die Politik reagiert mit Eingriffen zur Stützung ausländischer Währungen und der Förderung des Exports. Verschiedene Skandale zeichnen das Bild einer Schweiz, die immer weniger «über jeden Verdacht erhaben» scheint. Les relations extérieures de la Suisse durant les années 1976–1978 sont placées sous le signe de l’engagement et du dynamisme, comme en témoignent les documents du volume 27. Le processus de la CSCE, ainsi que le dialogue Nord-Sud, ouvrent de nouvelles perspectives pour la diplomatie suisse. Autre nouveauté, les droits humains sont désormais au centre de l’attention. Le rejet du financement de l’AID, ainsi que l’extension du droit de référendum en matière de traités internationaux attestent simultanément de l’influence croissante du Parlement et du peuple sur la politique étrangère. L’appréciation du franc suisse amplifie le phénomène de récession. Face à cela, les autorités politiques interviennent afin de soutenir les devises étrangères et de promouvoir les exportations. Divers scandales brossent le tableau d’une Suisse qui semble de moins en moins «au-dessus de tout soupçon». Le relazioni estere della Svizzera negli anni 1976–1978, documentate dagli atti del volume 27, sono caratterizzate dall’attivazione e dal dinamismo. Il processo della CSCE e il dialogo Nord-Sud ampliano il raggio d’azione della diplomazia svizzera. Anche i diritti umani si trovano ora al centro dell’attenzione. Al contempo, il rifiuto del credito all’IDA e l’estensione del referendum in materia di trattati internazionali mettono in evidenza il crescente influsso del parlamento e della popolazione sulla politica estera. La recessione è acuita dall’apprezzamento del franco; la politica risponde con interventi volti al sostegno di valute estere e incentivando le esportazioni. Diversi scandali, infine, tratteggiano l’immagine di una Svizzera che appare ormai sempre meno «al di sopra di ogni sospetto».
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen