Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

79,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18682aa2224f7b45c69b18719080379707
Themengebiete: DGV Datenschutz Gesundheitswesen DiGAV Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung Digitale-Versorgung-Gesetz Digitale Gesundheit Digitale Köpfe Gesundheitswesen Gesundheitsversorgung Medizinprodukte Medizinrecht
Veröffentlichungsdatum: 26.04.2021
EAN: 9783862167616
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 424
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Jorzig, Alexandra Matusiewicz, David
Verlag: medhochzwei Verlag
Untertitel: Rechtliche Grundlagen, innovative Technologien und smarte Köpfe
Produktinformationen "Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)"
Durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und die Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) sind rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen worden, um Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in die Versorgung zu bekommen. Mit dem DVG wurde die Grundlage für den Leistungsanspruch der Versicherten auf Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen geschaffen. Und mit der DiGAV und dem Leitfaden des Bundesinstituts für Arzneimittel werden nun weitere Bausteine gelegt, damit die „App auf Rezept“ zügig Bestandteil der Versorgung werden kann. Als DiGA wird ein Medizinprodukt bezeichnet, dessen Hauptfunktion auf einer digitalen Technologie beruht. Zur Erstattungsfähigkeit von DiGA sind positive Versorgungseffekte nachzuweisen. Das vorliegende Buch gibt erstmalig einen systematischen Überblick über das Themenfeld Digitale Gesundheitsanwendungen und zeigt neben den Technologien vor allem auch die Digitalen Köpfe hinter den Technologien auf. Nach einer Einführung in das Themenfeld werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in kurzer Form zusammengefasst. Das Bewertungsverfahren, die Themen Datenschutz und Datensicherheit werden beschrieben und ein Ausblick auf die Versorgungsrealität gegeben. Im zweiten Teil des Buches werden die Perspektiven der einzelnen Akteure näher betrachtet - insbesondere die der Krankenversicherung als Kostenträger, der Ärzteschaft, der pharmazeutischen Industrie sowie von einschlägigen Spitzenverbänden. In letzten Teil des Buches geht es schließlich um die Digitalen Köpfe hinter den Technologien, die in Form von Interviews Einblicke in ihre digitalen Gesundheitsanwendungen geben. Das Buch wendet sich wegen seiner für die gesamte Gesundheitsbranche zukunftsrelevanten Thematik an einen breiten Leserkreis: u. a. an Gründer, Entrepreneure und Investoren in der Digital Health Branche, an Entscheider, Führungskräfte und Fachexperten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, an Hochschulen und Studierende sowie an die Gesundheitspolitik und Institutionen. Mit einem Geleitwort von Prof. Josef Hecken.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen