Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Digitale Arbeitswelten von helfenden Berufen

24,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d4e34e815bdd4f658e3e3ded52a42927
Autor: Apollonio, Lisa Kletzl, Helene Wächter, Bettina
Themengebiete: Arbeitswelt 4.0 Digitale Bindung Digitalisierung New Work Onlineberatung Organisationsentwicklung Qualifikationsbedarf Soziale Arbeit Sozialwirtschaft Weiterbildung
Veröffentlichungsdatum: 28.07.2020
EAN: 9783802954900
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Walhalla und Praetoria
Untertitel: Notwendige Skills und Kompetenzen für eine zukunftsgewandte Arbeit in sozialen Unternehmen; Blaue Reihe Sozialmanagement
Produktinformationen "Digitale Arbeitswelten von helfenden Berufen"
Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit, für Hochschulen und Soziale Unternehmen 83 Prozent erwerben digitales Wissen autodidaktisch, 50 Prozent davon mit Kollegenunterstützung. So das Ergebnis aus dem Forschungsprojekt der Autorinnen, auf dem dieses Fachbuch fußt. Mit den Anforderungen digitaler Arbeits- und Lebenswelten umgehen zu können, drückt sich also nicht im Vorhandensein von Zeugnissen, Zertifikaten und Teilnahmebestätigungen aus, sondern überwiegend im Erfahrungswissen. Gleichzeitig erwarten Dienstgeber in Sozialen Unternehmen zwar digitale Kompetenzen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf nahezu allen Ebenen, doch werden diese nur selten in den Stellenausschreibungen explizit beschrieben. Das Autorinnenteam zeigt in seinem Fachbuch Digitale Arbeitswelten von helfenden Berufen auf, was in der digitalen Arbeitswelt von Mitarbeitenden erwartet wird, welche Rahmenbedingungen in den Unternehmen erfüllt sein müssen, wie Aus- und Weiterbildung gestaltet sein muss und gibt Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit, für Hochschulen und Soziale Unternehmen: Was ist digitale Kompetenz und wie kann man sich entsprechendes Wissen aneignen? Welche Quellen, Methoden, Instrumente kann man im und außerhalb des Unternehmens nutzen? Was müssen Unternehmen tun, um Mitarbeitenden zu ermöglichen sich entsprechend weiterzubilden? Wie ist Wissensmanagement und Zusammenarbeit in den Unternehmen zu gestalten? Wie sind individuellen Bedürfnisse des Klienten, Fragen der Ethik und der Kodices der Sozialen Arbeit sowie die rechtsstaatlichen Bedingungen (sog. Tripelmandat) in Einklang mit der Digitalisierung zu bringen? Wie muss sich Schule, Ausbildung und Studium ändern, um gute digitale Ausbildungsstandards zu schaffen?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen