Digital lernen - evidenzbasiert pflegen
Produktnummer:
18d76ec9d8440042149dcee6a0c645b9be
Themengebiete: | Digitales Lernen Evidence-Based Nursing Evidenzbasierte Plfege FWB Pflege Fort- und Weiterbildung Pflegepersonal Lebenslanges Lernen Personalentwicklung Pflege Pflegepädagogik Weiterbildung Pflegekräfte flexicare 50+ |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 03.10.2015 |
EAN: | 9783662442975 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 172 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Goertz, Lutz Rustemeier-Holtwick, Annette Sieger, Margot Wolpert, Axel |
Verlag: | Springer Berlin |
Untertitel: | Neue Medien in der Fortbildung von Pflegefachkräften |
Produktinformationen "Digital lernen - evidenzbasiert pflegen"
Digitale Lernmedien und evidenzbasiert pflegen – wie passt das zusammen? Auch in der Pflege können die neuen Medien das Lernen im beruflichen Alltag fördern und die Evidenz und Qualität der Pflege steigern. Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts „Flexicare 50+ - Flexibles und Demografie-sensibles Lernen in der Pflege“ beschreiben die Autoren des Buches wie mobile Lernmedien, z.B. Tablets, in der beruflichen Fortbildung genutzt werden können und Pflegekräfte mit Hilfe dieser Medien Pflegeprobleme aus dem Arbeitsalltag lösen. Neben dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Forschung zum Thema E-Learning, liegt der Fokus auf den neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die digitales Lernen für das berufliche Lernen in der Pflegepraxis eröffnet. Themen der Beiträge sind u.a.: Möglichkeiten der Wissensvermittlung und des -transfers mit Hilfe von digitalen Medien Hinweise zur Mediendidaktik, die man beim Einsatz digitaler Lernmedien beachten sollte Nutzen des digitalen Lernens für die Qualität in der Pflege und die Problemlösungskompetenz der MitarbeiterFallbeispiele zur Umsetzung sowie Best Practice-TippsEinsatz digitaler Medien in der PersonalentwicklungErgebnisse des Projekts Flexicare 50+Checklisten für die Vorbereitung und EinführungAnhand von Lernszenarien und den Erfahrungen des Projekts „Flexicare 50+“ wird dargestellt, wie digitales Lernen das evidenzbasierte Arbeiten in der Pflegepraxis unterstützt. Der Leser erhält Hinweise zur Einführung digitaler Lernmedien, notwendigen Rahmenbedingungen und zur Einbindung und Motivation der Mitarbeiter. Die vorgestellten Konzepte sind so aufgearbeitet, dass sie sich individuell an die Lernbedürfnisse der Mitarbeiter und den Fortbildungszielen der Einrichtungen anpassen lassen.Für Führungskräfte und Weiterbildungsbeauftragte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen; für Pflegepädagogen und Anbieter vonFortbildungen für die Pflege sowie Wissenschaftler didaktischer Forschungsbereiche.Digitales Lernen ist ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung der Pflegeberufe.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen