Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Digital Federalism

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1867c4007942f4470392716563d22778f1
Themengebiete: Europe Switzerland administrative history computer networks digitalization early modern history history of technology media history migration policy supercomputing
Veröffentlichungsdatum: 14.03.2022
EAN: 9783796545085
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bory, Paolo Zetti, Daniela
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Information, Institutions, Infrastructures (1950–2000)
Produktinformationen "Digital Federalism"
The history of federalism in the digital age unfurls against a complex backdrop of dreams and expectations, cooperation and conflict, and preservation and change. Throughout this history, a range of individual and institutional actors in pursuit of a common goal are forced to grapple with a constantly shifting balance of resources, technologies, and responsibilities. Contributions deal with topics such as the relationship between and among states, information, and computers; federal dealings with respect to migration and university policy; and the social and political coordination required both locally and nationally by high-performance computing. The editors’ introduction reflects on how different forms of autonomy and authority were negotiated to achieve the benefits of digital technologies within social and material spaces. Die Beiträge dieses Hefts untersuchen Anwendungen digitaler Technik und die Geschichte des Föderalismus. Themen sind das Verhältnis zwischen Staat und Gliedstaaten sowie zwischen Staat, Information und Technik, Aushandlungen in der Migrations- und Hochschulpolitik sowie die Koordination, die das Hochleistungsrechnen lokal und national erforderte. Die Geschichte des Föderalismus entfaltet sich in der Digitalisierung vor dem komplexen Hintergrund von Träumen und Erwartungen, Kooperationen und Konflikten sowie von Kontinuität und Veränderung. Geleitet von einem gemeinsamen Ziel waren individuelle und institutionelle Akteure gezwungen, sich mit einem ständig wechselnden Gleichgewicht von Ressourcen, Technologien und Verantwortlichkeiten auseinanderzusetzen. Les contributions de ce numéro se penchent sur les utilisations de la technologie numérique et sur l’histoire du fédéralisme. Les thématiques abordées sont la relation entre l’État et les États fédérés ainsi qu’entre l’État, l’information et la technologie ; les négociations en matière de politique migratoire et d’enseignement supérieur ; ainsi que la coordination requise aux niveaux local et national par le calcul à haute performance. L’histoire du fédéralisme se déploie, dans le domaine de la numérisation, dans l’environnement complexe des rêves et des attentes, des coopérations et des conflits ainsi que de la continuité et du changement. Menés par un objectif commun, les acteurs individuels et institutionnels ont fait face à un équilibre en constante évolution des ressources, des technologies et des responsabilités.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen