Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Diener für die Ewigkeit

89,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a7534960dc824dfda033abcd29518905
Autor: Kohl, Theresa
Themengebiete: Altes Ägypten Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Uschebti
Veröffentlichungsdatum: 29.06.2018
EAN: 9783806788228
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Gebunden
Verlag: Gerstenberg
Untertitel: Die Uschebti-Sammlung im Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim
Produktinformationen "Diener für die Ewigkeit"
Viele Museumsbestände haben bislang erst zu einem kleinen Teil eine ausreichende Aufmerksamkeit und Veröffentlichung erfahren. Dieser Katalog beschäftigt sich im Folgenden mit einer besonders schönen und wichtigen Gattung der Grabausstattung – den Uschebtifiguren, welche in den altägyptischen Nekropolen des gesamten Landes gefunden wurden und heute in fast jeder Sammlung ägyptischer Kunst und Kultur präsent sind. Diese bislang unbekannten und unveröffentlichten Objekte aus dem Hildesheimer Museum, sozusagen eine terra incognita, möchte ich nun in der vorliegenden Arbeit der Öffentlichkeit zugänglich und v. a. begreifbar machen. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema bildet den Hauptteil dieser Arbeit ein Katalog, in dem alle vollständig erhaltenen Uschebtis sowie Fragmente des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim ausführlich behandelt werden. Jede Figur wurde vermessen, beschrieben, datiert und, falls vorhanden, die Inschriften in Transkription und Übersetzung wiedergegeben. Natürlich gehörte besonders zu Beginn meiner Arbeit die intensive Lektüre von Standardwerken über Uschebtifiguren dazu; diese sind vorwiegend in französischer und englischer Sprache verfasst. Dies beinhaltete Überblickswerke, die auch heute noch als wegweisend gelten und die in dieser Form noch nicht neu bearbeitet wurden, sowie unzählige Ausstellungskataloge. Eine weitere Hauptquelle bilden Grabungsberichte und Bestandskataloge nationaler und internationaler Museen. Als erstes allgemeines Überblickswerk kann wohl das 1923 erschienene Werk von Louis Speleers angesehen werden, der sich wie Hans D. Schneider unter anderem sehr intensiv mit den verschiedenen Versionen des Uschebti-Spruches auseinandergesetzt hat. W. M. Flinders Petrie veröffentlichte 1935 die Monographie „Shabtis“, die sich an den ca. 650 Objekten des University College in London, aber auch denen anderer Sammlungen orientierte. Besonders seine Erkenntnisse zu Herstellung und Materialien sind sehr hilfreich. Des Weiteren gibt Percy Edward Newberrys Katalog „Funerary Statuettes“ Aufschluss über eine der größten und wertvollsten Uschebti-Sammlungen der Welt, nämlich die, die sich in Kairo befindet. Jaques und Liliane Auberts Werk „Statuettes égyptiennes“ aus dem Jahre 19745 ist ebenso unverzichtbar, denn es stellt neben einer ausführlichen Bibliographie auch viele Beispiele vor und ordnet die Statuetten so in ihren historischen Kontext ein. Auch in modernen Museumskatalogen wird den Uschebtis mittlerweile meist die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie verdienen. Auch wenn ich im Allgemeinen in der neuesten Literatur recherchiert habe, so habe ich doch auch einige ältere Kataloge benutzt, da dort die Uschebtis noch geordnet aufgelistet wurden und viele Informationen über Herkunft, frühere Besitzer und Anschaffungsdaten verzeichnet stehen. Dennoch sind die Grabungsberichte immer noch die wichtigsten Quellen. In diesen Publikationen werden Uschebtis nicht selten in ausführlicher Beschreibung und unter genauer Fundortangabe vermerkt und des Weiteren auch in Fotografie oder Zeichnung abgebildet. Sehr hilfreich im Laufe meiner Recherchen war auch die Arbeit von Jean-Luc Chappaz; er veröffentlichte regelmäßig ein „Répertoire Annuel des Figurines Funéraires“ im Bulletin de la Société d’Égyptologie, Genève (BSEG). Dort sind aktuell publizierte oder in Auktionen ausgestellte Uschebtifiguren vermerkt. Zu königlichen Uschebtis verweise ich auf eine sehr gute und ausführliche Louvre- Publikation von Jean-Luc Bovot. Bei der Suche nach Parallelobjekten half mir besonders die Reihe von Glenn Janes „The Shabti Collections“, in der die Figuren kleiner Sammlungen und Museen vorgestellt werden. Die Ergebnisse meiner Untersuchung werden am Schluss zusammenfassend behandelt. An dieser Stelle soll auch ein Ausblick auf weiterführende Arbeiten gegeben werden. Im Anhang des Katalogteiles sind eine Auflistung der Katalognummern mit ihren entsprechenden Inventarnummern zu finden sowie ein reziproker Index nach Inventarnummern, sodass ebenso ein schnellerer Zugriff von dieser Seite her ermöglicht wird. Im Anhang befinden sich auch Namens- und Titelregister aller beschrifteten Uschebtifiguren sowie Fotos der Parallelobjekte aus dem Museum August Kestner, Hannover.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen