Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Zukunft des stationären Handels

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188373d59812c44249b9010c7cdb8bf00a
Autor: Freer, Tatjana
Themengebiete: Absatz Betriebswirtschaft Choice-based Conjoint-Analyse Einkaufskanalwahl Konsumentenpräferenzen Marketing Online-Handel Stationärer Handel
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2019
EAN: 9783339105967
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Konsumentenpräferenzen bei der Einkaufskanalwahl mittels der Choice-based Conjoint-Analyse
Produktinformationen "Die Zukunft des stationären Handels"
Durch die vermehrte Nutzung des Internet als Einkaufskanal geriet der stationäre Handel in den vergangenen Jahren vermehrt in Bedrängnis, was insbesondere an den Verschiebungen der Marktanteile der Einkaufskanäle deutlich wird. Ungeachtet dessen sind es bis heute Geschäfte, die den Markt in den meisten Produktkategorien dominieren. Damit dieses „Machtverhältnis“ auch künftig Gültigkeit behält ist es notwendig, dass der stationäre Handel seine genuinen Wettbewerbsvorteile erkennt und diese gezielt einsetzt. Dies stellt die eigentliche Herausforderung dar. Hier knüpft vorliegende Untersuchung an, deren Ziel es ist, einen wesentlichen Erklärungsbeitrag mit Blick auf die Identifikation und Analyse der Wettbewerbsvorteile des stationären Kanals in Abgrenzung zu virtuellen Kanälen zu leisten. Der Fokus liegt dabei auf Konsumentenpräferenzen, die aus dem Nutzen der unterschiedlichen Kanalattribute resultieren. Dabei wird beleuchtet, welche Kanalattribute bei der Wahl des Einkaufskanals als relevant erachtet werden und welche Konsumentenpräferenzen im Hinblick auf diese Kanalattribute bestehen. Darüber hinaus wird untersucht, ob, basierend auf der Präferenzstruktur, unterschiedliche Konsumentensegmente identifiziert werden können. Einen wesentlichen Mehrwert bietet das Werkt durch die Analyse der Wirkung situativer Faktoren, die eventuelle Präferenzverschiebungen zur Folge haben. Fokussiert wird neben dem Bekleidungshandel auch der Elektronikhandel, sodass Unterschiede aufgezeigt werden können, die auf der Produktkategorie basieren. Methodisch fußt die empirische Analyse der Konsumentenpräferenzen auf der Choice-based Conjoint-Analyse. Die Erkenntnisse münden in theoretischen und praktischen Implikationen, die eine Hilfestellung für am Markt agierende stationäre Händler geben sollen, ohne jedoch den aktuellen Cross- bzw. Omni-Channel-Bezug zu vernachlässigen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen