Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Zerstörung Hamburgs in Folge des Slawenaufstandes im Jahre 1066

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A33800825
Autor: Wortmann, Simon
Veröffentlichungsdatum: 23.05.2018
EAN: 9783668708426
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 16
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Zerstörung Hamburgs in Folge des Slawenaufstandes im Jahre 1066"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1066 wurde Hamburg in Folge eines Slawenaufstandes bis auf die Grundmauern zerstört. Es war nicht das erste Mal, dass der Stadt an der Elbe dieses Schicksal widerfuhr. Dieses Mal sollten aber fundamentale wirtschaftliche und kirchenpolitische Folgen daraus erwachsen. In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie es im Jahre 1066 zu der Zerstörung Hamburgs kam und welche Konsequenzen dies für das Erzbistum Hamburg-Bremen, die Stadt Hamburg und die Slawen im Norden des Reiches hatte. Im Vorwege der eigentlichen Analyse wird zunächst auf die Quellenlage eingegangen. Im Besonderen werden die Hauptquellen von Adam von Bremen und Helmold von Bosau vorgestellt und auf ihre Glaubwürdigkeit hin beurteilt. Dies umfasst auch einen inhaltlichen Exkurs zu den Lebensläufen der Chronisten. Den Auftakt des Hauptteils bildet die Darstellung der politischen Lage im Reich vor dem verheerenden Aufbegehren der Slawen. Im Besonderen wird auf den Charakter und die kirchenpolitischen Ambitionen Erzbischof Adalberts von Hamburg-Bremen eingegangen. In diesen Zusammenhang fallen auch Erläuterungen zur Politik des jungen Kaisers Heinrich III. sowie zur politischen und wirtschaftlichen Situation der Slawen. Die in jenem Teil recht ausführlich vorgenommene Beschreibung der politischen Ausgangslage zwischen den Slawen, der Kirche, dem Kaiser und der Stadt Hamburg soll zum besseren Verständnis des Aufstandes beitragen. Im zweiten Teil wird dargelegt, wie sich die politische Lage im Reich zuspitzte und letztendlich in dem Slawenaufstand und der Zerstörung Hamburgs gipfelte. Im Anschluss daran werden die Konsequenzen für den politischen Status der Slawen, die Missionspläne des Erzbistums Hamburg-Bremen und die politische und wirtschaftliche Lage Hamburgs anhand von ausgewählten Textstellen erläutert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen