Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Zeit der Prävention

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a9a5ad739c654fd79cd6c0e35937af10
Autor: Leanza, Matthias
Themengebiete: Biopolitik Genealogie Medizin Moderne Prävention Soziologie
Veröffentlichungsdatum: 02.10.2017
EAN: 9783958321311
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 380
Produktart: Gebunden
Verlag: Velbrück
Untertitel: Eine Genealogie
Produktinformationen "Die Zeit der Prävention"
Modern zu sein heißt, Prävention zu betreiben. Beginnend im Zeitalter der Aufklärung bis in die jüngste Vergangenheit lässt sich die gemeinsame Entstehungs- und Verflechtungsgeschichte von Prävention und Moderne nachweisen. Die vorliegende genealogisch angelegte Studie zeigt am Beispiel der Krankheitsvorbeugung in Deutschland (und darüber hinaus) auf, auf welchen Wegen unsere Kultur gelernt hat, potenzielle Gesundheitsschäden in der Zukunft als aktuelle Probleme zu behandeln. Dazu werden zunächst die zwei dominanten Kulturen der Vorbeugung im Zeitalter der Aufklärung untersucht. Während die Diätetik zur Ausbildung eines präventiven Selbstverhältnisses beizutragen versuchte, legte die Medicinalpolicey den Grundstein für die staatliche Gesundheitspolitik. Individuums- und bevölkerungsbezogene Präventionsformen standen sich zu dieser Zeit noch vergleichsweise unverbunden gegenüber. Die Analyse verdeutlicht anhand der Kategorien der Infektionskrankheit, der sozialen Pathologie und der Erbkrankheit, dass erst in den Jahren zwischen 1848 und 1945 langsam ein systematischer Zusammenhang zwischen Individual- und Kollektivgesundheit hergestellt wurde. Abschließend wird die rechtsstaatliche Neuausrichtung des biopolitischen Regierens nach dem Zweiten Weltkrieg diskutiert, in deren Folge die Einschränkung individueller Freiheitsrechte im Namen des kollektiven Gesundheitsschutzes zunehmend als problematisch empfunden wurde, allerdings ohne gänzlich darauf zu verzichten. In einer Verbindung von Quellen- mit Begriffsarbeit wird in der vorliegenden Arbeit ein charakteristisches Verlaufsmuster in der Geschichte moderner Krankheitsprävention rekonstruiert. Auf diese Weise ist die Arbeit zugleich ein Plädoyer dafür, die soziologische Theoriebildung wieder stärker an die historische Forschung anzubinden. Zudem werden die Probleme und Grenzen biopolitischen Regierens unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung einsichtig. Die Arbeit wurde mit dem Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences 2017 ausgezeichnet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen