Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Wunder des Pythagoras

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1808923a9c64af4e558633991e95a672ec
Autor: Scharinger, Stephan
Themengebiete: Alte Geschichte Hagiographie Kulturgeschichte Philosophie Religionswissenschaften
Veröffentlichungsdatum: 22.02.2017
EAN: 9783447107877
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 262
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Überlieferungen im Vergleich
Produktinformationen "Die Wunder des Pythagoras"
Pythagoras von Samos (ca. 570-510 v.Chr.) war in den antiken Überlieferungen nicht nur als Naturphilosoph, sondern auch als religiöser Experte und Wundertäter bekannt. Diesen Wundererzählungen rund um Pythagoras widmet sich Stephan Scharinger in der vorliegenden Studie. Basis seiner Überlegungen sind Analyse und Auswertung des einschlägigen Quellenmaterials, beginnend mit den ältesten schriftlichen Quellen, die in die Lebenszeit des Pythagoras zurückreichen, bis hin zu den Pythagorasviten der römischen Kaiserzeit. Darauf aufbauend und mithilfe der historischen Kontextualisierung des Pythagoras (Pythagoreismus und Orphik, Pythagoras und die „Sieben Weisen“, Schamanismus) klassifiziert Scharinger die pythagoreischen Wundertaten in Abhängigkeit von der griechisch-römischen Umwelt (ethnische Religionen, altindische und alttestamentarisch-frühkirchliche Vorstellungen). Die Wundertraditionen in den pythagoreischen Überlieferungen werden schließlich in einem zweifachen Vergleich beleuchtet. Der „interne“ Vergleich zeigt Parallelen und Unterschiede zwischen den Wunderberichten bei Diogenes Laertios, Porphyrios von Tyros und Iamblichos von Chalkis auf, während der „externe“ Vergleich die pythagoreischen Wundertaten mit den Berichten rund um andere Wundertäter der antiken Mittelmeerwelt in einen größeren Zusammenhang stellt. Überlegungen zum religionshistorischen Umfeld, zur Diskussion um Pythagoras als theios aner sowie zur Klassifikation der Wundertaten als „magische“ oder „religiöse“ Wunder runden die Arbeit ab.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen