Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Wormser Propheten

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180b379452d98a40efbde5285a2c96cd81
Themengebiete: Die Wormser Propheten Dr. Ulrich Bister Gustav Georg Zeltner Kirchengeschichte Pietismus Sendschreiben
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2002
EAN: 9783943091243
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.german, old high ca. 750-1050 metaCatalog.groups.language.options.latin metaCatalog.groups.language.options.swiss german; alemannic
Seitenzahl: 44
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bister, Ulrich
Verlag: Sepher Verlag
Untertitel: von Gustav Georg Zeltner im Jahre 1734 herausgegebenes Sendschreiben
Produktinformationen "Die Wormser Propheten"
Die Wormser Propheten Das von Gustav Georg Zeltner im Jahre 1734 herausgegebene Kurtze Sendschreiben scheint die früheste Erläuterung zur Wormser Propheten-Bibel zu sein, und nach Auffassung späterer Kommentatoren muß der Verfasser selbst die überaus seltene Bibelausgabe gekannt und gründlich geprüft haben. Daß uns heute nur noch wenige Exemplare der sog. Wormser Täuferbibel bekannt sind, mag darin begründet sein, daß die bekannten und eng befreundeten Täuferlehrer Hans Denk (1495 - 1527) und Ludwig Haetzer (1495/1500 - 1529, hingerichtet in Konstanz) als Bearbeiter dieser alttestamentlichen Teil-Bibel verantwortlich zeichnen. Sowohl Luther (bei Schoeffer in Worms, 1529) wie auch und gerade Zwingli und die Mitarbeiter der Prophezei (bei Froschauer in Zürich, 1531) haben bei der Fertigstellung der ersten deutschen Vollbibelwerkbearbeitungen eindeutig auf die Wormser Propheten zurückgegriffen. Allerdings konnte und wollte man die als musterhafte Übertragung aus dem Hebräischen und die als wichtigste schriftliche Vorlage anerkannte Vorarbeit nicht unbedingt erwähnen, auch wenn noch 11 weitere Auflagen dieser Prophetensammlung von den Täuferfreunden in Augsburg, Hagenau und Worms innerhalb der folgenden fünf Jahre herausgegeben wurden. Bemerkenswert bleibt auch, daß gleichzeitig eine für den Handgebrauch bestimmte, redaktionell mit Veränderungen versehene Ausgabe erschien (im Vergleich zu den 152 Bll. der Folioausgabe jetzt 439 Bll.). Alle diese genannten (Propheten-) Bibelausgaben sind äußerst selten nachzuweisen, die für uns so wichtige Vorrede mit dem Hinweis auf die Bearbeiter des Werkes erscheint dabei nur in der ersten, der Folio- (und auch der Oktav-)ausgabe. Ganz zufällig wurde das Sendschreiben in der Alten Bibliothek des Herborner Seminars entdeckt, und das inzwischen vermehrte Interesse an den Anfängen der Täuferbewegung in Deutschland ermutigt dazu, den vorliegenden Nachdruck weiterzugeben, auch um die fast vergessenen Propheten neu aufzuspüren und zu erschließen. Nach J. F. Gerhard Goeters (Ludwig Haetzer, 1957) handelt es sich hierbei um die erste reformatorische Prophentenübersetzung, und Luther selbst muß diese Arbeit als Eingriff in seine eigensten Rechte gesehen haben, wiederum aber das Erscheinen zum Anlaß genommen haben, seine Arbeit abzuschließen; darüberhinaus seien unter den Wormser Mitarbeitern Juden gewesen, die Christo nicht große Huld erzeigt hätten! Gerade dieser Umstand scheint deswegen von Bedeutung zu sein, weil mit der Bearbeitung und Vertiefung der prophetischen Heilsaussagen im Alten Testament unter den Täufern die Naherwartung des kommenden Messias erstmals bedacht, und nicht ohne Grund auch unter den zahlreichen Juden in Worms das Interesse an dieser Thematik sichtbar wurde. Für die Wertschätzung der Propheten sollte so weniger die sachgemäße philologische Beurteilung, sondern das kirchlich-dogmatische Verständnis in Zukunft von Bedeutung sein. Ulrich Bister, Herborn
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen