Die wissenschaftliche Korrespondenz
Lask, Emil
Produktnummer:
188cba1751d2e9486fb3c711965827dfe6
Autor: | Lask, Emil |
---|---|
Themengebiete: | Edmund Husserl Heinrich Rickert Kaiserzeit Neukantianismus Philosophie Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie Philosophie Ästhetik Philosophische Traditionen und Denkschulen Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie Themen der Philosophie |
Veröffentlichungsdatum: | 01.10.2022 |
EAN: | 9783161613722 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 858 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Funke, Andreas Redaelli, Roberto Zhao, Jing |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Mit Erläuterungen und einem Anhang herausgegeben von Andreas Funke, Roberto Redaelli und Jing Zhao |
Produktinformationen "Die wissenschaftliche Korrespondenz"
Emil Lask (1875-1915) ist neben Wilhelm Windelband (1848-1918) und Heinrich Rickert (1863-1936) einer der maßgeblichen Vertreter des philosophischen Neukantianismus der sog. südwestdeutschen Prägung. Der Neukantianismus war um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine der führenden Universitätsphilosophien. Er wirkte in vielerlei Hinsicht über die Philosophie hinaus auf andere Bereiche wie die Rechtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Pädagogik. So haben etwa Max Webers Verstehende Soziologie, Georg Jellineks Staatslehre, Georg Lukács' Ästhetik, die Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs und die Rechtstheorie Hans Kelsens maßgebliche Impulse vom Neukantianismus empfangen sowie umgekehrt dem Neukantianismus Gestalt verliehen. Die Edition versammelt die gesamte erhaltene wissenschaftliche Korrespondenz Emil Lasks. Im Mittelpunkt steht dabei der intensive fachliche Austausch mit Heinrich Rickert, dem akademischen Lehrer Lasks. Dabei ermöglicht die Edition, die Entwicklung des Lask'schen Denkens jenseits seiner wenigen Veröffentlichungen nachzuvollziehen, und es wird deutlich, inwiefern Lask sich, etwa im Wege einer Hinwendung zur Phänomenologie Edmund Husserls, vom Neukantianismus entfernte. Zugleich offenbart der Briefwechsel eine Vielzahl von Einblicken in die universitäre Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen