Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die wirtschaftliche Identität beim Verlustabzug der Kapitalgesellschaft nach § 8 Abs. 4 KStG

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5591747
Autor: Reusch, Michael
Veröffentlichungsdatum: 10.01.2008
EAN: 9783638888455
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die wirtschaftliche Identität beim Verlustabzug der Kapitalgesellschaft nach § 8 Abs. 4 KStG"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Steuerliche Vertiefungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur schwierigen Thematik der wirtschaftlichen Identität einer Kapitalgesellschaft im Zusammenhang mit dem Verlustabzug nach dem KStG. Die Arbeit klärt, welche Kriterien berücksichtigt werden müssen, um die wirtschaftliche Identität einer Kapitalgesellschaft bzw. Körperschaft zu wahren und damit vorgetragene Verluste nicht zu verlieren. Die Problemstellung der Arbeit lautet demnach: Wie kann eine Kapitalgesellschaft die rechtlichen Konsequenzen des § 8 Abs. 4 KStG vermeiden? Es werden ausgewählte Aspekte behandelt. Die Arbeit ist wie folgt strukturiert: 1. Struktur der einschlägigen Steuervorschriften 2. Definition der wirtschaftlichen Identität: Hauptanwendungsfälle, Umfang des Abzugsverbots, Strittigkeit der Tatbestandsmerkmale 3. Prüfung der Tatbestandmerkmale, jeweils an Hand vieler Beispiele, Abbildungen und Sonderfällen erläutert: Prüfreihenfolge, schädliche Anteilsübertragung, schädliche Betriebsvermögenszuführung, zeitlicher Zusammenhang, Ausnahmefälle Besonders hervorzuheben sind die oben bereits erwähnten leicht verständlichen Beispiele, Erläuterungen und Abbildungen zu den verschiedenen komplexen Sachverhalten. Das Ganze wird durch 11 aktuelle Literaturquellen und sieben Rechtsquellen untermauert sowie durch ein wertendes Resümee am Schluss abgerundet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen