Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182d24b33bf769437cb4a833fbf7e98217
Themengebiete: Johann Joachim Winckelmann Winckelmann, Johann Joachim
Veröffentlichungsdatum: 23.11.2020
EAN: 9783110707779
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 244
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Décultot, Elisabeth Dönike, Martin Feloj, Serena Slavazzi, Fabrizio
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Zirkulation, Adaption, Transformation
Produktinformationen "Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa"
Schon zu Lebzeiten hat der deutsche Archäologe und Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) europaweit Resonanz gefunden. Seine Geschichte der Kunst des Altertums (1764) wurde vor 1800 zweimal ins Italienische und gleich dreimal ins Französische übersetzt. Winckelmann war damit ein europäischer Klassiker, noch bevor er am Anfang des 19. Jahrhunderts von Weimar aus zu einem deutschen Klassiker gemacht wurde. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, die bislang wenig erforschte Wirkungsgeschichte seines Werkes in Italien vor dem Hintergrund seiner europäischen Rezeption zu untersuchen. Am Beispiel Winckelmanns wird damit der Versuch unternommen, ein nationales Rezeptionsphänomen mit einer europäischen Perspektive zu kombinieren. Deutlich wird dabei, dass die italienische Winckelmann-Rezeption vor allem deshalb komplex ist, weil sie immer in Kenntnis von und mit Blick auf die Winckelmann-Rezeption in anderen europäischen Ländern – insbesondere in Deutschland und Frankreich – stattfindet: Rezeptionsgeschichte kann hier nur als eine Geschichte von Verflechtungen geschrieben werden. The German archaeologists and art historian Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) was well received throughout Europe, even during his lifetime. Italy played a central role in this, where his influence went far beyond the borders of classical studies, extending to the realms of political discourse, ethnology, aesthetics, theater, and literature.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen