Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Wiederkehr des Mythos in Benjamins Pariser Passagen

44,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183f09f5512e2f4e9db047c6849cadbcae
Autor: Di Noi, Barbara
Themengebiete: Mythos Passagen-Werk Walter Benjamin
Veröffentlichungsdatum: 07.11.2022
EAN: 9783826075971
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 262
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Königshausen u. Neumann
Produktinformationen "Die Wiederkehr des Mythos in Benjamins Pariser Passagen"
Das Passagen-Werk hatte Benjamin als große Enzyklopädie oder Archäologie der untergegangenen Epoche konzipiert, jenes 19. Jahrhunderts, aus dem die Moderne entstanden ist; zugleich ist das Passagen- Werk trotz seiner Unvollständigkeit als Summe von Benjamins Denken aufzufassen. Selbst das Motiv der Unabgeschlossenheit wird hier aus verschiedenen Gesichtspunkten reflektiert: Als Unabgeschlossenheit der Geschichte etwa oder in der Form der Zerstückelung, die typisch für die Allegorie ist. Die Selbstreflexion gehört zu den wichtigsten Zügen dieses faszinierenden Lebenswerks, das den eigenen Gegenstand der untergegangenen Epoche selbst in der eigenen Struktur widerspiegelt. Da Benjamin sowohl als Literatur- und Kulturkritiker und auch als literarischer Autor tätig war, ist es angebracht, eine doppelte Perspektive in der Analyse dieser Summe gelten zu lassen und das Passagen- Werk als eine literatur- und kulturkritische Arbeit zu betrachten, die selbst als unvollendetes Kunstwerk aufzufassen ist. In diesem letzten Lebenswerk ist Benjamin tatsächlich zum Thema der unendlichen Kunstreflexion zurückgekehrt, dem er schon eine wichtige Studie über die Frühromantik gewidmet hatte. Allegorie und Ausdrucksthema werden in immer neuen Konstellationen kombiniert und bilden die Physiognomie einer unheimlichen Moderne, aus deren Zügen das Porträt einer post-humanen Epoche zu erkennen ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen