Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Widersprüche der modernen Physik

24,54 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A2492157
Autor: Steffler, Ralf
Themengebiete: Physik / Allgemeines, Einführung, Lexikon Quantentheorie Relativitätstheorie Wissenschaftstheorie
Veröffentlichungsdatum: 26.08.2002
EAN: 9783831125432
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 428
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD - Books on Demand Books on Demand GmbH
Untertitel: Quantensprünge und Sehunschärfen in der Raum-Zeit
Produktinformationen "Die Widersprüche der modernen Physik"
"Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen." Johann Wolfgang von Goethe war als Naturwissenschaftler ebenso erfolgreich wie als Dichter. So entdeckte der studierte Jurist die Existenz des Zwischenkieferknochens und entwickelte, im Gegensatz zu der rein mathematischen Lichtlehre Newtons, der im übrigen nicht nur für seinen hohen Intellekt, sondern auch für seine Heimtücke und Boshaftigkeit bekannt war, eine alternative Farbenlehre, in die er ein halbes Menschenleben gesteckt hatte. Goethes Kampf gegen die Mathematisierung der Naturwissenschaften war leidenschaftlich und für Goethe eigentlich eher ungewöhnlich. "Weiß hat Newton gemacht aus allen Farben. Gar manches hat er euch weis gemacht, das ihr ein Säkulum glaubt." Für Goethe, dem Sprachgenie, waren Farbe und Wellenlänge nicht gleichbedeutend. Jedem Naturwissenschaftler sollte klar sein, daß Farbe eine individuelle Empfindung, während die Wellenlänge nur eine mathematische Beschreibung, bar jeder Empfindung ist. Die Grundfarben von Goethes Farbkreis, der sich von Grün über Rot bis Blau erstreckt, empfindet jeder Menschen anders. Objektiv, wenn man es schon sein will, gibt es Farbe überhaupt nicht. Goethe betrachtete die Naturwissenschaft als ganzheitliche Lehre, die den Menschen als Beobachter mit seinen Sinnen und Emotionen einbezieht. Ein Verständnis, das sich mittlerweile auch immer mehr in der Medizin durchsetzt. Es gilt der Grundsatz des übergreifenden Denkens. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Ich führe den Kampf Goethes im modernen Gewande weiter. Denn, wie Newton die Farbe zerlegt hat, so hat uns Einstein die Zeit verbogen. Einstein war zweifelsohne der Meister aller Querdenker und Zweifler. Er hatte der Quantentheorie zum Durchbruch verholfen, aber nie an sie geglaubt. So fangen die Widersprüche der modernen Physik mit ihren Begründern an. Max Planck wurde von einem Physik-Studium abgeraten, weil es angeblich nichts mehr zu entdecken gäbe. Spielt Gott Würfel? Sind die Zauberformeln der Relativitätstheorie, nach der angeblich Reisen in die Vergangenheit oder eine Durchtunnelung der sogenannten Raum-Zeit durch hochverdichtete Massenobjekte möglich sein sollen, der Weisheit letzter Schluß? Ist der Schwarze Gurt der Physik Realität oder einfach nur sehr schwierig zu widerlegen? Dem interessierten Leser wird ein Weltbild vermittelt, daß auf der einen Seite den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegelt, auf der anderen Seite aber auch auf die vielen Widersprüche hinweist. Das vorliegende Buch verbindet Religion und Philosophie mit Physik und Biologie, um grundsätzliche Begriffe wie Energie und Leben, Raum und Zeit zu klären, auch wenn hierfür nicht immer mathematische Formeln geliefert werden können. Der Autor hat dabei darauf geachtet, daß das Lesen des Buches eine angenehme Kurzweil vermittelt, weil er meint, daß die Reise das wichtigste Ziel allen Wissens ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen