Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die wesentlichen Kriterien der Rechtsformwahl im Falle einer Gesellschaftsneugründung

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A47889389
Autor: Müller, Annika
Veröffentlichungsdatum: 12.10.2023
EAN: 9783346954312
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die wesentlichen Kriterien der Rechtsformwahl im Falle einer Gesellschaftsneugründung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg (FOM München), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Kriterien der Rechtsformwahl im Falle einer Gesellschaftsneugründung, sowie die wichtigsten Hintergründe um die Thematik behandelt. Zu Beginn der Arbeit werden die verfügbaren Rechtsformen als auch ihre Schranken dargelegt. Dies ist insofern gewichtig, als dass zunächst ein Überblick über die Optionen sowie ihre jeweiligen Beschränkungen geschaffen werden muss. Sind die Grundlagen gelegt, befasst sich diese Arbeit mit dem Hauptthema; den wesentlichen Entscheidungskriterien der Rechtsformwahl. Die Zahl der Kriterien stellen zunächst eine Fülle unbekannter Variablen dar. Hier werden daher zu Beginn die gewichtigsten Kriterien aufgeführt. Im Anschluss wird auf diese am Beispiel ausgewählter Unternehmensformen praktisch eingegangen. Dies soll ihren jeweiligen Einfluss sowie ihre jeweiligen Auswirkungen in der gelebten Praxis verdeutlichen. Zu guter Letzt wird ein Fazit mit den wichtigsten Erkenntnissen gezogen. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Geschäftsidee, möchten diese umsetzen und überlegen daher, welche Rechtsform Sie für Ihr Unternehmen wählen sollen. Nun, diese Entscheidung mag für manch einen möglicherweise trivial klingen, da die Rechtsform lediglich das ¿Gerüst¿ darstellt, doch ist es dies ganz im Gegenteil der Fall. Die Rechtsform beeinflusst maßgeblich die Rechtsbeziehungen einerseits innerhalb des Unternehmens und andererseits zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt. Daher bedarf es bei der Entscheidung der Rechtsform einigen Vorüberlegungen. In die Vorüberlegungen sollten Sie insbesondere mit einbeziehen, welches Produkt respektive welche Dienstleistung Sie anbieten möchten, wie viel Eigen- oder Fremdkapital Ihnen zur Verfügung stehen, ob Sie Ihre Waren oder Dienstleistungen national oder international vertreiben respektive anbieten möchten und in welchem persönlichen Verhältnis Sie zu dem Mitgründer respektive den Mitgründern stehen. Aus dieser prägnanten Auflistung an Kriterien können Sie vermutlich nachvollziehen, dass kein Patentrezept für ¿die eine richtige¿ Rechtsform existieren kann. Jedes Unternehmen benötigt einen anderen rechtlichen Rahmen, um seine individuellen Unternehmenszwecke bestmöglich umsetzen zu können. Abstrahiert sind dabei betriebswirtschaftliche, gesellschafts- sowie steuerrechtliche Kriterien zu beachten, die je nach Einzelfall unterschiedlich stark gewichtet in die Beurteilung einfließen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen