Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Welt kostet Zeit

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1800e126d7b7a2418ba7c26115687f0975
Themengebiete: Entscheidungstheorie Nichtwissen Risiko Wahrscheinlichkeit Wirtschaftsphilosophie Zeit in der Ökonomie
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2017
EAN: 9783731612384
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Priddat, Birger P. Rauen, Verena
Verlag: Metropolis
Untertitel: Zeit der Ökonomie - Ökonomie der Zeit
Produktinformationen "Die Welt kostet Zeit"
„Die Welt kostet Zeit.“ So beschreibt Hans Blumenberg die Verschränkung zwischen Zeit und Ökonomie, die er insbesondere durch die Knappheit der Lebenszeit bedingt sieht. Zeitknappheit erfordert Zeitgewinn und Entscheidungen angesichts einer Zukunft, die im Wesentlichen ungewiss ist. Sie bedingt aber auch die Vorstellung der Zeit als eines durch linear verfasste Modelle darstellbaren Kontinuums. Auf der Grundlage einer derartigen Vorstellung von Zeit ist eine Hypothese rationaler Erwartung und die damit verbundene Abbildung solcher Erwartung durch Wahrscheinlichkeit in der Ökonomie vorstellbar. Jedoch ist die Nichtvorhersehbarkeit der Zukunft mit dem linearen Modell von Zeit nicht vereinbar. Was geschieht, wenn die Berechnung der Zukunft einem Irrtum unterliegt, wenn Erwartungen nicht eintreffen und das Unvorhergesehene sich ereignet? Angesichts dieser Fragestellung wird in diesem Band eine kritische Analyse der Bedeutung der Zeit für die Ökonomie vorgenommen. Das Verständnis einer progressiv auf die Zukunft zulaufenden Geschichte sowie die damit verbundenen Begriffe des Wachstums, der (rationalen) Erwartung und der Entscheidung werden in Frage gestellt. Nicht linear darstellbare Zeitkonzepte wie Ereignis, creatio continua, mehrdimensional hypothetische Zukünfte sowie die Offenheit der Zukunft angesichts komprimierter Zeiträume werden in ihrer Bedeutung für die Ökonomie thematisiert. Inhalt Geschichte und Ökonomie im Horizont enttäuschter Erwartungen • Birger Priddat: Geschichte, Geschichten, Ökonomie: über Zeitlichkeit, Prozesse, Nichtwissen und Entscheidungen. Anmerkungen zu einer Philosophie des Marktes • Ralf Köhne: Zeit für creatio continua? – Betrachtungen zum Verhältnis von Schuld, Schulden und Stabilität in der Post-Lehman-Welt • Zeiträume der Entscheidung • Verena Rauen: Die gestundete Zeit der Ökonomie: Die Öffnung komprimierter Zeiträume für ethische Entscheidungen • Alexander Lingg: Die Zeit der Entscheidung • Das futurische Geschäft mit riskanten Zukünften • Wolf Dieter Enkelmann: Vier Skizzen zur Ökonomie der Zeit • Elena Esposito: Die Zukunft in der Gegenwart nutzen: zum Umgang mit Risiken und Überraschungen an den Finanzmärkten
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen