Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Warenhäuser im Dritten Reich

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fb9f1a35f91345f4bd7659f3d904196c
Autor: Uhlig, Heinrich
Themengebiete: Einzelhandel Entwicklung Instrumente Konzerne Liquidation Markt Marktwirtschaft Methoden Mittelstand Staat
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1956
EAN: 9783663003588
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 232
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Produktinformationen "Die Warenhäuser im Dritten Reich"
Der Verfasser ,dieses Buches unternimmt den interessanten und lehrreichen Versuch, die Geschichte der Warenhäuser für einen Zeitraum darzustellen, in dem nicht nur die Grundsätze der Marktwirtschaft aufgehoben waren, sondern ,der staatliche Dirigismus wahre Triumphe feierte. Die Geschichte der Warenhäuser zwischen 1933 und 1945 setzt die Kenntnis der Tatbestände voraus, die in der Zeit der großen Wirtschaftskrise vor der Mach1lÜbernahme durch die NSDAPunsere Wirtschaft charakterisierten. Diese Tatbestände würdigt der Verfasser eingehend in ihrer verantwortungs losen Ausnutzung durch die nationalsozialistische Bewegung. Er unter streicht hierbei, wie ,die Demagogen in der Parrei insbesondere die Waren häuser als Zielscheibe für ihre Propaganda ausnutzten. Die Betrachtungen, die der Verfasser dabei der mittelständischen Haltung in j'enen Jahren zu den Großbetrieben widmet, sind besonders aufschluß reich. Sie zeigen, daß sich die mittelständischen Betriebe damals durch die Großkonzerne im Einzelhandel in ihrer Existenz besonders bedroht fühlten, weil sie unter dem Eindruck der schlechten wirtschaftlichen Lage den Glauben an ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren hatten. überkommene Vorstellungen trugen dazu bei, die wirtschaftlichen Tatbestände zu verfälschen. Es ist ein Verdienst des Verfassers, in diesem Zusammenhang auch aufzu zeigen, daß auch die Großbetriebe des Einzelhandels dam'als Fehler begangen haben, die im wesentlichen in der falschen Einschätzung ihrer Funktionen begründet lagen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen