Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

DIE WAHRE BANALITÄT DES BÖSEN

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A42291574
Autor: Lamboy, Regine
Veröffentlichungsdatum: 15.01.2021
EAN: 9786203220780
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 172
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Eine Untersuchung von Hannah Arendts Überlegungen zum Denken
Produktinformationen "DIE WAHRE BANALITÄT DES BÖSEN"
Als Hannah Arendt Adolf Eichmann bei seinem Prozess in Jerusalem begegnete, fiel ihr auf, dass er keine der Eigenschaften zu besitzen schien, die man normalerweise mit bösen Menschen assoziiert, wie z.B. Untreue, Gier, Hass usw. Stattdessen war seine herausragendste Eigenschaft seine völlige Gedankenlosigkeit. Dies warf die Frage auf, ob es einen Zusammenhang zwischen Denken und dem Unterlassen böser Handlungen geben könnte, den sie in ihrem letzten Buch The Life of the Mind erforschte. Wenn es tatsächlich einen solchen Zusammenhang gibt, könnte es eine Klasse von Menschen geben, die dazu gebracht werden könnten, sich böser Taten zu enthalten, wenn man sie dazu bringen kann, sich mit dem Denken zu beschäftigen. Dieses Buch untersucht, ob es Arendt gelungen ist, einen solchen Zusammenhang herzustellen, indem sie die drei Abschnitte von The Life of the Mind über Denken, Wollen und Urteilen systematisch analysiert. Obwohl ihr Gesamtprojekt durch die häufige Verwendung von sehr abstrakten und obskuren Begrifflichkeiten behindert wird, weisen ihre eher bodenständigen Definitionen des Denkens und eine Untersuchung des Dogmatismus in eine interessante Richtung. Der dogmatischen Gedankenlosigkeit von jemandem wie Eichmann kann man mit konkreten Methoden entgegenwirken.Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen