Die Verletzbarkeit sprachlicher Wesen. Die frühe Sprachphilosophie Walter Benjamins im Kontext von Sprache und Gewalt
Heil, Alexander M.
Produktnummer:
1862209363ef3d4bfaa9ba689685336b03
Autor: | Heil, Alexander M. |
---|---|
Themengebiete: | Emmanuel Levinas Gewalt Martin Buber Sprachphilosophie Verletzbarkeit Walter Benjamin |
Veröffentlichungsdatum: | 28.09.2011 |
EAN: | 9783868880397 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 67 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Deutscher Wissenschaftsverlag |
Produktinformationen "Die Verletzbarkeit sprachlicher Wesen. Die frühe Sprachphilosophie Walter Benjamins im Kontext von Sprache und Gewalt"
Die Frage nach der Verletzbarkeit sprachlicher Wesen führt zu den Bedingungen von Sprache und Menschsein überhaupt. Durch den Entwurf einer Theorie der Sprachbewegung geht der Autor einer strukturellen Gewalt der Sprache und des Sprechens sowie der ‚Natur’ symbolischer Verletzbarkeit auf den Grund. Im Zuge dessen wird ein weiter Bogen von einer Rekonstruktion der frühen sprachphilosophischen Schriften Walter Benjamins zum aktuellen Diskurs über sprachliche Gewalt geschlagen. Ziel des Gedankengangs ist es, den Blick auf eine wortlose Gewalt zu richten, die dem Verantwortungsverhältnis zum Mitmenschen und einem Entscheidungszwang der Worte erwächst. Der Autor betont, dass der sozialen Stiftungsmacht von Sprache immer auch das Potential eingeschrieben ist, die radikale Andersheit und Unzulänglichkeit des Anderen sprechend zu missachten und einer Gewaltförmigkeit des Sprechens mit der Wortlosigkeit und dem Ungesagten Bahn zu brechen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen