Die Vergütungsansprüche des angestellten Urhebers im nationalen sowie internationalen Privatrecht am Beispiel der Kamerafrau
Zierke, Lisa
Produktnummer:
180d40d0ffc58341dba2c31f9533df2131
Autor: | Zierke, Lisa |
---|---|
Themengebiete: | Arbeitnehmerurheber DSM-Richtlinie Filmwerk Internationales Arbeitsrecht Internationales Urheberrecht Mindestlohn Nutzungsvergütung Schutzlandprinzip Territorialitätsprinzip wage |
Veröffentlichungsdatum: | 27.08.2025 |
EAN: | 9783756031276 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 327 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Produktinformationen "Die Vergütungsansprüche des angestellten Urhebers im nationalen sowie internationalen Privatrecht am Beispiel der Kamerafrau"
Angestellte Urheber haben nicht nur einen Anspruch auf Arbeits- sowie den gesetzlichen Mindestlohn. Ihnen stehen grundsätzlich auch Vergütungsansprüche nach §§ 32, 32a UrhG zu. Hinsichtlich dieser Nutzungsvergütungsansprüche werden angestellte Urheber vom Kollisionsrecht nicht speziell geschützt. Am Beispiel der Kamerafrau und einer weltweiten Kinoverwertung wird aufgezeigt, weshalb eine entsprechende Erweiterung des Art. 8 Rom I-VO notwendig ist. Dabei wird ferner dargestellt, warum die Nutzungsvergütungsansprüche bei internationaler Verwertung wegen der Geltung des vorzugswürdigen Schutzlandprinzips nicht immer bestehen und in welchen Fällen es einer kollisionsrechtlichen Anpassung bedarf.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen