Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Verfolgten

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18debf07aecb8a47b0b99aff5c5170a2cd
Autor: Bührke, Thomas
Themengebiete: Antisemitismus Freiheit der Naturwissenschaften Homosexualität Instrumentalisierung von Naturwissenschaften Moderne Naturwissenschaft Verfolgte im Nationalsozialismus Verfolgte im Stalinismus Verfolgung von Naturwissenschaftler Vorbehalte gegen Frauen als Wissenschaftlerinnen
Veröffentlichungsdatum: 24.09.2022
EAN: 9783608986358
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Gebunden
Verlag: Klett-Cotta
Untertitel: Geniale und geächtete Wissenschaftler von Giordano Bruno bis Alan Turing
Produktinformationen "Die Verfolgten"
Die freie Ausübung von Wissenschaften gehört zu den Grundpfeilern jeder freien Gesellschaft und DemokratieDie Geschichte der verfolgten Wissenschaftler erstreckt sich über vier Jahrhunderte; sie beginnt bei Giordano Bruno und endet bei Alan Turing und Albert Einstein. Die Ursachen für die Verfolgung waren ganz unterschiedlich; sie reichen weit über den geschilderten Zeitraum hinaus bis heute: die Inquisition, die Französische Revolution, die Vernichtungsideologie des Dritten Reichs, der Terror von Stalin und Mao, die McCarthy-Ära bis hin zur Homophobie.Geschildert werden Leben und Leistung von acht überragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die diffamiert, bespitzelt, verfolgt, inhaftiert, vertrieben oder getötet wurden. Erzählt wird ihr Schicksal, wie sie zu Opfern politischer, gesellschaftlicher oder ideologischer Zeitumstände wurden. Die acht Kapitel widmen sich folgenden Personen und ihrem Schicksal:Giordano Bruno (1548–1600)Antoine Laurent de Lavoisier (1743–1794) und Jean Sylvain Bailly (1736–1793)Lew Landau (1908–1968)Lise Meitner (1878–1968) und Emmy Noether (1882–1935)Albert Einstein (1879 –1955)Alan Turing (1912–1954)Ein eindringliches Plädoyer für die Freiheit von Forschung und Lehre sowie den unbedingten Schutz von Wissenschaftlern, deren Schicksal sich in den Zeiten von fake news wiederholen könnte.»Menschen, die versuchen, qua Beruf und Berufung der Wahrheit näher zu kommen, dürfen weder verteufelt noch bedroht werden.« Eckart von Hirschhausen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen