Die verbotene Wirklichkeit
Kristinová, Katarína
Produktnummer:
18ffb19fc7513a45129b960810d86e4a02
Autor: | Kristinová, Katarína |
---|---|
Themengebiete: | Anthropologie Christentum Glaube Offenbarung Radikaler Konstruktivismus Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie Sprachphilosophie Themen der Philosophie Theologie Theologie, Christentum Theologische Ethik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2018 |
EAN: | 9783161558665 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 267 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Untersuchungen zur wirklichkeitskonstitutiven Relevanz des christlichen Offenbarungsbegriffs |
Produktinformationen "Die verbotene Wirklichkeit"
Das Christentum der abendländischen Postmoderne scheint unaufhaltsam an Überzeugungskraft zu verlieren. Nachdem die Verbindlichkeit der christlichen Botschaft nicht mehr von biologistischen, historischen, moralischen und spekulativ-metaphysischen Argumenten gestützt werden kann, geraten auch die Fundamente des christlichen Glaubens, Gott und seine Offenbarung, durch den Konstruktionsverdacht ins Wanken. Was bleibt vom Glauben übrig, wenn sich selbst Gott und seine Offenbarung als Konstrukte des Menschen erweisen? Katarína Kristinová stellt sich dieser Frage und zeigt, wie sich durch die radikalkonstruktivistische Lesart die Fundamente des christlichen Glaubens neu erschließen und seine Relevanz neu gewonnen werden kann. "'Was bleibt vom Glauben übrig, wenn sich selbst Gott und seine Offenbarung als Konstrukte des Menschen erweisen?' Hier setzt die Verfasserin an und versucht genau diesen Konstruktionsvorwurf positiv aufzugreifen und als die eigentliche Stärke des christlichen Glaubens im Wirklichkeitsstreit der Gegenwart aufzuzeigen. Die Arbeit ist kein kritischer Kommentar zu vorliegender Literatur, sondern ein systematischer Gedankengang von beachtlicher Eigenständigkeit." Ingolf U. Dalferth "Die intellektuelle Rehabilitierung des Offenbarungsbegriffs ist ein nicht hoch genug zu schätzender Verdienst der vorliegenden Untersuchung." Hans-Peter Großhans "Die Verfasserin verkörpert den intellektuellen Typus einer Selbstdenkerin, die hier Wolf Krötkes These von der radikalen Gottesvergessenheit selbständig aufgreift und auf der Basis ihrer großen Belesenheit und breiten Kenntnisse (im besten Sinn) apologetisch bearbeitet." Arnulf von Scheliha

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen