Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die verbindende Partei

24,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 23. Februar 2026

Produktnummer: 16A49033693
Themengebiete: Innerparteilich Partei (politisch)
Veröffentlichungsdatum: 23.02.2026
EAN: 9783867545259
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Becker, Lia Candeias, Mario Kaindl, Christina
Verlag: ARGUMENT-Verlag GmbH Argument- Verlag GmbH
Untertitel: Theorie und Praxis. Thematische Textauswahl 2010-2024
Produktinformationen "Die verbindende Partei"
Für ein linkes Politikverständnis hat Antonio Gramsci den Begriff der 'gesellschaftlichen Partei' geprägt, eine gesellschaftliche organisierende Kraft der Subalternen im Kampf um Hegemonie. Seit der Zeit ­Gramscis hat sich vieles verändert. Insbesondere kann keine Partei mehr Anspruch auf Führung der Linken erheben, der Bezug auf die Arbeiterbewegung bzw. die Arbeiterklasse ist nicht mehr ungebrochen. An Gramsci anknüpfend, versucht der Begriff der verbindenden Partei ein für die Gegenwart adäquates Konzept von Partei zu formulieren. Kein Teil der pluralen Linken, keine Partei, keine Gewerkschaft, keine linke Avantgarde kann mehr die leitende Rolle beanspruchen. Zugleich muss ein Weg gefunden werden, wie Pluralität nicht in Spaltung umschlägt. Dies ist auch die Idee hinter Mimmo Porcaros Begriff der partito connettivo: Sie 'sollte die Vorstellung der klassischen Massenpartei überwinden'. Die verbindende Partei ist 'die Vereinigung der unterschiedlichen (politischen) Subjekte in Formen, die die bestehenden Unterschiede nicht beseitigen', sondern in einer gesellschaftlichen Partei neuen Typs bündeln. In den Zyklen der globalisierungskritischen Bewegung und später der Empörten nach 2011 wurde unter diesem Begriff nach einem neuen Verhältnis von Partei und Bewegung, Selbstorganisierung und Repräsentation gesucht. Auch die Partei Die Linke entwickelte eigene Überlegungen zu einer verbindenden Partei. Becker/Candeias/Kaindl dokumentieren einige der wichtigsten Texte des Konzepts und bilanzieren die damit verbundene Praxis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen