Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Verbalperiphrase im Altgriechischen

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1808ea40eaddde4a3ba274d27369c44cc9
Autor: Sturm, Laura
Themengebiete: Aktionsart Aspekt Indogermanistik Klassische Philologie Linguistik Morphosyntax Periphrastische Konstruktionen Verbalperiphrase
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2019
EAN: 9783339106407
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 374
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Synchronie und Diachronie
Produktinformationen "Die Verbalperiphrase im Altgriechischen"
Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden. Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der Grammatikalisierungsforschung hervor: Als eine in literarischen Dokumenten seit dem 8. Jh. v. Chr. umfangreich schriftlich überlieferte Sprache ist das Altgriechische wie keine andere alte indogermanische Sprache geeignet, Verbalperiphrasen in ihrer Entstehung und weiteren Entwicklung zu erforschen. In Ermangelung einer schriftlich fixierten normativen Grammatik treten zudem deutlich mehr Elemente der gesprochenen Sprache in den Texten auf, als das beispielsweise in modernen Sprachen wie dem Englischen oder dem Deutschen der Fall ist. Neben stark grammatikalisierten Konstruktionen begegnen in der Folge auch Periphrasen im embryonalen Zustand, die sich nur teilweise im Laufe der griechischen Sprachgeschichte durchsetzen. Um diese Phänomene zu erfassen und in ihrem Entwicklungsstand einzuordnen, wird in dem vorliegenden Buch der eigentlichen Untersuchung der Verbalperiphrasen im Altgriechischen eine umfangreiche Diskussion jüngster Konzepte der Grammatikalisierungstheorie vorangestellt. Dabei werden die zumeist in den modernen Sprachen gewonnenen Erkenntnisse am altgriechischen Material geprüft und erweitert. Auf dieser Grundlage erfolgt eine ausführliche philologische und linguistische Analyse der altgriechischen Belege: Untersucht werden Konstruktionen mit den Hilfsverben eimí ‚sein‘, gígnomai ‚werden‘, ékho ‚haben‘ und mit den Positionsverben hésteka ‚stehen‘, keimai ‚liegen‘ und káthemai ‚sitzen‘ zwischen 800 und 400 v. Chr. Das Buch erfasst so nicht nur detailliert die altgriechischen Verbalperiphrasen, sondern bietet auch zu zahlreichen einzelnen Stellen in der griechischen Literatur philologische Diskussionen. „Die Verbalperiphrase im Altgriechischen – Synchronie und Diachronie“ ist deshalb für Linguisten, Indogermanisten und klassische Philologen gleichermaßen von Interesse.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen