Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Verba Seniorum in der monastischen Welt Frankreichs im 12. Jahrhundert

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188996bac156c944aa9ae2e209ddd2eaa5
Autor: Reitzner, Jan
Themengebiete: Apophthegmata Bernhard von Clairvaux Cluny
Veröffentlichungsdatum: 07.07.2022
EAN: 9783402103272
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 624
Produktart: Buch
Verlag: Aschendorff
Untertitel: reformare oder meliorare?
Produktinformationen "Die Verba Seniorum in der monastischen Welt Frankreichs im 12. Jahrhundert"
Die Verba Seniorum als lateinische Überlieferung der altkirchlichen Apophthegmenliteratur haben eine enorme Bedeutung für die ganze Mönchtumsgeschichte. Jan Reitzner legt mit seiner Untersuchung erstmals eine Detailstudie zu dieser gerade im benediktinischen Mönchtum als Teil der Vitas Patrum intensiv rezipierten Literatur vor. Neben der teils erstmaligen Analyse von über hundert Handschriften stehen philologische Detailexegesen bei der Benediktsregel, dem pseudogelasianischen Dekret, Bernhard von Clairvaux, Petrus Venerabilis und weiteren bedeutenden Gestalten des abendländischen Mönchtums bis ins 13. Jahrhundert im Mittelpunkt. Dabei zeigen sich im „bewegten“ 12. Jahrhundert mit erstaunlicher Klarheit zwei unterschiedliche Arten der Rezeption der Verba Seniorum: Die monastische Welt der traditionellen Klöster folgt dem Paradigma eines langsamen Fortschreitens (meliorare). Besonders deutlich zeigt sich das bei Petrus Venerabilis, dem letzten großen Abt Clunys, und dem Kluniazenser Verband. In der monastischen Reformbewegung hingegen zeigen sich unter dem Paradigma der Reformation (reformare) erhebliche Diskontinuitäten und eine völlig neue Art der Rezeption. Besonders deutlich wird das bei Bernhard von Clairvaux und den Zisterziensern, aber auch bei den Kartäusern. Ein umfangreiches Register erschließt die vielfältigen Bezugnahmen in der Literatur und die Beschreibung der Handschriften und bildet so den Ausgangspunkt für weitere Forschungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen