Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186c9b510cab8e4d858b3641d329ce6f4d
Themengebiete: Deutschland /Geschichte Diplomatik Historische Grundwissenschaften Landesgeschichte Ludowinger Mediävistik Raspe, Heinrich Sachsen /Geschichte Thüringen /Geschichte Wettiner
Veröffentlichungsdatum: 25.09.2017
EAN: 9783447108690
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 500
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Abteilung A: Die Urkunden von 948 bis 1380, Band 4: 1235–1247
Produktinformationen "Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen"
Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung der mittelalterlichen Geschichte Mitteldeutschlands und sind aufgrund der herausragenden Stellung Sachsens und Thüringens unter den deutschen Geschichtslandschaften des Mittelalters auch für die allgemeine Geschichtsforschung von grundlegender Bedeutung. Mit Band 4 der dem vorliegenden Band wird ihre historisch-kritische Edition im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig nach jahrzehntelanger Unterbrechung fortgesetzt. Der Band enthält die von den Ludowingern und den Wettinern in den Jahren 1235 bis 1247 ausgestellten und empfangenen Urkunden und umfasst damit in erstmals vollständiger Edition und ausführlicher Kommentierung auch die urkundliche Überlieferung zum Königtum des thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe. Die 242 Urkunden dokumentieren den Höhepunkt und das jähe Ende der ludowingischen Dynastie und den durch kaiserliche Eventualbelehnung vorbereiteten Aufstieg der Wettiner zur dominierenden Macht im mitteldeutschen Raum. Mit ihren vielfältigen reichs- und papstgeschichtlichen Bezügen spiegeln sie die große Bedeutung der mitteldeutschen Fürsten in der Auseinandersetzung zwischen dem staufischen Kaisertum und dem Papsttum, wodurch der Band auch für die Reichsgeschichte von größtem Interesse ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen