Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen. Abteilung A: Die Urkunden von 948 bis 1380

148,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188a120d7c30b84f588e901bc285938e07
Themengebiete: Markgrafen Mediävistik Mittelalter Sachsen /Geschichte Thüringen /Geschichte Urkunden
Veröffentlichungsdatum: 06.12.2017
EAN: 9783447109161
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 504
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Band 5: 1248–1264
Produktinformationen "Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen. Abteilung A: Die Urkunden von 948 bis 1380"
Der fünfte Band der älteren Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen enthält die von den Wettinern ausgestellten und empfangenen Urkunden der Jahre 1248 bis 1264. Er beleuchtet die politisch-territoriale Neuordnung des mitteldeutschen Raumes nach dem Übergang der Landgrafschaft Thüringen auf Markgraf Heinrich den Erlauchten, den Ausbau seiner Herrschaft in den Marken Meißen und Lausitz sowie im Reichsland Pleißenland bis zur ersten großen Teilung des wettinischen Herrschaftskomplexes 1263 und die Beilegung des Konflikts mit dem Haus Hessen-Brabant um das ludowingische Erbe 1264. Die 248 ausführlich kommentierten Urkunden, von denen 33 erstmals ediert sind, spiegeln diese Vorgänge auf unterschiedlichen Ebenen wider: Sie dokumentieren das spannungsreiche Verhältnis der Wettiner zu den benachbarten Fürsten auf dem Gebiet der heutigen Freistaaten Sachsen und Thüringen sowie der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen, aber auch zum König von Böhmen und zu den Herzögen von Schlesien. Die in den Urkunden erkennbare Intensivierung landesfürstlicher Herrschaft unter den Vorzeichen des beginnenden Interregnums zeigt sich in der wachsenden Bedeutung des Landgerichts, einer intensivierten Städtepolitik sowie in der großen Zahl landesherrlicher Belehnungen wie klösterlicher Privilegierungen und nicht zuletzt in der Herausbildung einer landesfürstlichen Kanzlei, deren Struktur in diesem Band erstmals sichtbar wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen