Die Unverfügbarkeit der Kraft und die Kraft des Unverfügbaren
Rosenhauer, Sarah
Produktnummer:
182e43ceb0b9ca4f9388bf351b80b2a833
Autor: | Rosenhauer, Sarah |
---|---|
Themengebiete: | Autonomie Dekonstruktion Freiheit Gerechtigkeit Gnade Kontingenz Kritische Theorie Negativität Subjekt Theologie |
Veröffentlichungsdatum: | 08.06.2018 |
EAN: | 9783770563364 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 367 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | Subjekttheoretische und gnadentheologische Überlegungen im Anschluss an das Phänomen der Kontingenz |
Produktinformationen "Die Unverfügbarkeit der Kraft und die Kraft des Unverfügbaren"
Menschliche Praxis ist kontingent. Wir können das Gelingen unserer Vollzüge nicht nur durch unsere Vermögen sicherstellen. Gelingen hat immer auch Widerfahrnischarakter. Will man dieses Phänomen ernst nehmen, muss man die Grundbegriffe, mit denen wir unsere Praxis denken – und das heißt seit der Moderne vornehmlich: die Begriffe des Subjekts und der Autonomie –, anders und neu denken. Das Subjekt kann nicht nur Instanz autonomer Aktivität sein, es muss zugleich als Instanz der Bestimmbarkeit durch das unverfügbar Entgegenkommende gedacht werden. Es reicht aber nicht, das Subjekt innerlich zu dialektisieren. Dem Widerfahrnischarakter des Gelingens eignet eine theologische Dimension, die den Begriff des Subjekts in den Horizont einer Theologie der Gnade stellt. Diesen Weg von einer kontingenz-sensiblen philosophischen Subjekttheorie zu einer subjektsensiblen Theologie der Gnade lotet das Buch argumentativ aus.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen