Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Unruhe des Gastes

56,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cee8ab0a7f654bd2ad6a37a460f58d8d
Autor: Fountoulakis, Evi
Themengebiete: E.T.A. Hoffmann Heinrich von Kleist Wilhelm Raabe
Veröffentlichungsdatum: 06.10.2014
EAN: 9783968214887
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 326
Produktart: Gebunden
Verlag: Rombach Wissenschaft
Untertitel: Zu einer Schwellenfigur in der Moderne
Produktinformationen "Die Unruhe des Gastes"
Erzählungen werden nicht nur im Rahmen von Begegnungen ausgetauscht, sie handeln auch oft davon, namentlich von der Begegnung zwischen Gast und Gastgeber. Die literarische Darstellung des Gastes und der Gastlichkeit unterliegt jedoch einem historischen Wandel. Im 19. Jahrhundert tritt der Gast bei Autoren wie Heinrich von Kleist, E.T.A. Hoffmann oder Wilhelm Raabe als Schwellenfigur in Erscheinung: Indem er weder Teil der ihn aufnehmenden Gesellschaft darstellt noch vollends außerhalb derselben steht, verunsichert er sowohl die ihn aufnehmende Gemeinschaft als auch das Individuum, da er als Fremdkörper Fragen nach dem eigenen Selbstverständnis aufwirft. Dieses labile Verhältnis lässt sich mit Hilfe von – mehr oder weniger expliziten – Konventionen der Gastfreundschaft im Zaume halten, die sich somit als Instrumente der Befriedigung latent feindlicher Gemeinschaften erweisen. In der deutschsprachigen Erzählliteratur der 1920er Jahre weicht das Motiv des privaten Gast-und-Gastgeber-Verhältnisses der unpersönlichen Aufnahme des Gastes, wobei das Hotel zum neuen Schauplatz der Begegnungen wird. Diese literarische Entwicklung wird im zweiten Teil der vorliegenden Studie zum Ausgangspunkt einer literaturtheoretischen Reflexion. Es wird aufgezeigt, dass neben der privaten, körperlichen Begegnung, die gemeinhin als Voraussetzung der Gastfreundschaft verstanden wird, eine weiter gefasste Form der Gastlichkeit existiert. Diese dient als Synonym einer Begegnungsstruktur, die keine leiblich anwesenden Akteure voraussetzt, sondern medial vermittelt werden kann.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen