Die unbekannte Ferne, das unbekannte Leben
Deeken, Elisabeth
Produktnummer:
182aeb62a24f0d4625b18184fe5a5417ff
Autor: | Deeken, Elisabeth |
---|---|
Themengebiete: | Aufzeichnungen Deeken Deutsche Kolonie Kolonialismus Samoa |
Veröffentlichungsdatum: | 06.07.2016 |
EAN: | 9783848217403 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 172 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Jagfeld, Glorianna |
Verlag: | BoD – Books on Demand |
Untertitel: | Die Deekens in Samoa |
Produktinformationen "Die unbekannte Ferne, das unbekannte Leben"
»Die unbekannte Ferne, das unbekannte Leben« erzählt ein Stück deutsche Kolonialgeschichte anhand von Aufzeichnungen und Briefen Elisabeth Deekens, die 1902 mit ihrem Ehemann Richard Deeken in die damalige deutsche Kolonie Samoa auswanderte und dort bis 1910 auf einer Kakaoplantage lebte. Richard Deeken war Gründer der Deutschen Samoa-Gesellschaft und ihr Pflanzungsdirektor auf Samoa. Dadurch stellte er eine politisch wichtige Figur in der jungen deutschen Kolonie dar. Sein Ziel war es, den Kakaoanbau auf Samoa für deutsche Auswanderer attraktiv zu gestalten. Die Aufzeichnungen bieten einen Einblick in das kolonialpolitische Geschehen, die gesellschaftlichen Verhältnisse zwischen Einwanderern und der indigenen Bevölkerung sowie den Alltag einer Auswandererfamilie in der jungen deutschen Kolonie. Die Originaltexte werden durch über 50 Schwarz-Weiß-Fotos aus Familienbesitz ergänzt. »Nun war Abschied genommen. Da standen sie alle, alle die Lieben, auf dem Bahnsteig und winkten. Alle hielten sich tapfer, nur lächelnde Gesichter sollten mir in Erinnerung bleiben. Was sie gekostet, konnte ich nicht mal an mir selber ermessen, die ich auszog in die unbekannte Ferne, das unbekannte Leben, in die neue Heimat! Ich hatte das alles doch selbst gewählt!«

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen