Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Unabhängigkeitserklärung der USA und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5352113
Autor: Küpeli, Ismail
Veröffentlichungsdatum: 24.08.2007
EAN: 9783638752848
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Unabhängigkeitserklärung der USA und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Seminar: Politischer Liberalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit der Unabhängigkeitserklärung der USA scheint aus vielen Gründen heraus interessant. Die globale Dominanz der USA unter politischen und noch mehr unter militärischen Aspekten legt es nah, die politischen Ursprünge der einzig verbliebenen Weltmacht zu betrachten und Parallelen und Unterschiede zu europäischen Politikvorstellungen herauszuarbeiten. Insbesondere scheint es wichtig zu sein, auf den häufig vergessenen Aspekt hinzuweisen, dass die politischen Normen und Verfassungen der europäischen Staaten in vielen Fällen die Entwicklung der USA als Vorbild genommen haben, oder zumindest Ansätze daraus übernommen haben. Der Zusammenhang zwischen der US- Unabhängigkeitserklärung und die französische Revolution ist eines der bekannteren Beispiele. Aber auch die ¿Grundrechte des deutschen Volkes¿, die 1848 von der deutschen Nationalversammlung in der Paulskirche verabschiedet wurden, hatten die Unabhängigkeitserklärung als Vorbild. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 und das Bonner Grundgesetz von 1949 haben an diese Grundrechte angeknüpft. Auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die USA die föderalistische Struktur der BRD entscheidend mit beeinflusst haben, scheint eine Betrachtung legitim. So wird die Bedeutung der USA für die westeuropäischen Demokratien, insbesondere Deutschland, sowohl historisch als auch aktuell, deutlich. Bei dieser Arbeit soll es um die Frage gehen, welche Vorstellung über die Menschenrechte in der Unabhängigkeitserklärung formuliert wurde und welche historischen Auswirkungen folgten. Anhang von drei Beispielen soll deutlich werden, inwiefern die Vorstellungen von 1766 Bestand hatten und welche Neuerungen und Anpassungen stattfanden. In diesem Zusammenhang sind die Beispiele der französischen Menschenrechtserklärung, des Selbstbestimmungsrechtes und der Afrikanischen Charta der Menschenrechte als Weiterführung und Weiterentwicklung von bürgerlichen Freiheiten zu völkerrechtlichen, sozialen und kollektiven Menschenrechtsdefinitionen zu verstehen. Dieser Aspekt scheint in der aktuellen Debatte um eine neue Weltordnung, und somit auch um die Frage nach Vereinbarkeit zwischen staatlicher Souveränität und politischer Verantwortung der Weltgemeinschaft für Stabilität und individuelle Freiheiten, an Bedeutung zu gewinnen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen