Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18198e7a13213a4962803b2ba8d646f2c5
Themengebiete: Geschichte der Gewalt Gewalt und ihre Repräsentationen Massenmedien Medien Mediengeschichte Schlüsselrolle Wahrnehmung deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert deutsche Geschichte im 21. Jahrhundert Öffentlichkeit
Veröffentlichungsdatum: 25.04.2023
EAN: 9783835354098
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Requate, Jörg Schumann, Dirk Terhoeven, Petra
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert
Produktinformationen "Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt"
Formen von Gewalt und ihre »Sichtbarkeit«. Hinsichtlich der öffentlichen Wahrnehmung von Gewalt haben die (Massen-)Medien in der Regel eine Schlüsselrolle gespielt. Gewalt wurde von ihnen sehr unterschiedlich thematisiert und bewertet: Manche Formen von Gewalt, etwa solche in Familien, in der Kirche, im Sport oder in Erziehungseinrichtungen, wurden erst spät aufgegriffen und skandalisiert, andere, etwa der Rechtsterrorismus, nur eingeschränkt erfasst. Die Beiträge des Bandes gehen den medialen Dynamiken der Gewaltdarstellung anhand von Fallbeispielen aus Deutschland und anderen Ländern nach. Aus dem Inhalt: Barbara Manthe: Die unsichtbare Geschichte des Rechtsterrorismus. Zur Medialisierung und Repräsentation rechtsterroristischer Gewalt in der Bundesrepublik der frühen 1980er Jahre Carina Gabriel-Kinz: Satirische Darstellungen sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Debatte in Deutschland und Frankreich (2010-2020) Annelie Ramsbrock: Öffentlichkeit hinter Gittern. Strafvollzug, Medien und Politik in Westdeutschland (1954-1973) Annette Vowinckel: Tote zeigen. Konjunkturen der Gewaltfotografie im 19. und 20. Jahrhundert
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen