Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1849e4b52d7611419092f80b1226ed3ca5
Autor: Seidel, Eberhard
Themengebiete: Controlling Rechte der Natur Umweltkosten Umweltkostenrechnung Umweltmanagement Öko-Bilanzen
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2015
EAN: 9783731611608
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 137
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Produktinformationen "Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling"
Gegenstand der Schrift ist eine betriebliche Umweltkostenrechnung als Baustein eines erhofften künftigen biokratischen Controlling. Nach einem kurzen Anskizzieren der Controllingauffassung des Rechnungswesens (I) wird die Umweltkostenrechnung als sozioökonomische Komponente eines biokratischen Controlling vorgestellt (II). Ein kurzes Streiflicht fällt abschließend auf das Umweltmonitoring als der bioökologischen Komponente eines biokratischen Controlling (III). Dem noch geringen Entwicklungsstand des Themas geschuldet, legt die Schrift in ihrem Hauptteil II nach einem Aufriss und Überblick (II.1) und einer einführenden Betrachtung zu Umweltschutz und Kostenrechnung (II.2) zunächst besonderen Nachdruck auf die begriffliche Klärung des Konzepts „Umweltkosten“ (II.3). Neben einem Streiflicht auf den Entwicklungsgang der Begriffsbildung (II.3.1) steht hier der Versuch einer Systematisierung und Zusammenfassung auf dem bisher erreichten Stand der Begriffsentwicklung (II.3.2). In Bezug auf die Umweltkostenrechnung im engeren Sinne wird zweifach vorgegangen: Zuerst wird die Umweltkostenermittlung in den Rahmen der konventionellen Ist-Vollkostenrechnung gestellt (II.4), dann wird ein Überblick über die bestehenden Umweltkostenrechnungsansätze geboten (II.5). Ansätze mit Flusskosten- oder Prozesskostenorientierung sind zur Zeit die theoretisch wie praktisch besten Ansätze der betrieblichen Umweltkostenrechnung (II.5.4). Betriebliche Implementierungen solcher Rechnungsansätze werden am besten als „Projekte“ aufgefasst und mit den üblichen Instrumenten der Projektarbeit angegangen (II.6). In einem Exkurs wird Kritik an der generellen Win-win-Zielmaxime der Umweltkostenrechnung geübt (II.7) bevor unter II.8 eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick folgen. Entwicklungsanforderungen an die Umweltkostenrechnung beim erst in fernerer Zukunft anstehenden Lückenschluss werden in Abschnitt III mit angesprochen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen