Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950–1974
Dindar, Elcin
Produktnummer:
1879ff7e3123884e818bdd8d0f206c93ff
Autor: | Dindar, Elcin |
---|---|
Themengebiete: | Griechenland Islam Neorealismus Osmanisches Reich Unabhängigkeitskriege Vereinigten Staaten von Amerika Vereinigtes Königreich Vielvölkerstaat |
Veröffentlichungsdatum: | 17.10.2017 |
EAN: | 9783831646562 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 346 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | utzverlag GmbH |
Produktinformationen "Die türkische Zypernpolitik im Konfliktfeld des östlichen Mittelmeers 1950–1974"
Im Rahmen ihrer „Friedensoperationen“ griff die Türkei im Sommer 1974 militärisch in Zypern ein und schuf klare Fakten die die Insel bis heute in einen türkischzyprischen Norden und einen griechischzyprischen Süden teilen. Welche Faktoren waren für die Türkei ausschlaggebend, die sie dazu bewogen haben ihr anfängliches Desinteresse in der Zypernfrage aufzugeben und auf dieser Mittelmeerinsel zu intervenieren? Wieso nahm die Türkei eine Verschlechterung ihrer Beziehungen zu den westlichen Verbündeten und einen internationalen Prestigeverlust bewusst in Kauf? Im Zeitraum von 1950 bis 1974 entwickelte sich die Zypernfrage zu einem internationalen Konflikt, der sowohl die USA, die Sowjetunion, als auch UNO und NATO miteinbezog. Die progressive Einmischung der Türkei und Griechenlands förderte die interkommunalen Spannungen zwischen den zyprischen Volksgruppen, die beide Mutterländer mehrmals an den Rand eines heißen Krieges führten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen