Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ea46094d157a4085996fe5bf03b11cff
Autor: Barthel, Mareen
Themengebiete: Ambrosius Augustinus Klassische Philologie Laktanz Tertullian Traum Vision gottgesandt
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2019
EAN: 9783339106643
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 358
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Produktinformationen "Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition"
Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die Begeisterung der Menschen für diese Phänomene in mannigfacher Weise nieder. Träume und Visionen spiegeln das Erleben des Menschen und sein Verhältnis zu sich selbst und seiner Umwelt wider. Sie sind daher Forschungsgegenstand verschiedener Wissenschaften geworden. Durch sie gewinnen wir einen neuen Einblick in das antike Leben und Erleben und somit in die europäische Kulturgeschichte. In antiken paganen Träumen und Visionen manifestiert sich eine literarische Tradition, die die Literaturgeschichte prägt. Poetische Träume, wie jene von Homer, oder auch diverse Kaiserträume demonstrieren das Spektrum an Traum- und Visionstexten. Der Umbruch, der mit dem Aufkommen des Christentums geschieht, schlägt sich auch in der Literatur nieder. Die christlichen Autoren Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus haben in ihre für die Literaturgeschichte bedeutsamen Werke einschlägige Träume und Visionen eingefügt. Doch nach welchem Vorbild und zu welchem Zweck haben sie dies getan? Wie sind diese Träume im Detail gestaltet? Haben diese Autoren eine gänzlich neue literarische Traumtradition etabliert oder wurde die pagane Tradition übernommen? All diesen Fragen widmet sich das vorliegende Werk. Es stellt eine exemplarische Untersuchung dar, die Aufschluss über das Wirken jener Autoren geben soll, die das europäische Abendland prägten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen