Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Thing- und Kultplätze des Muldental

27,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18537ee926978c46dfaa54846015fd7ff2
Autor: Schulz, Rainer
Themengebiete: Biografie, Genealogie, Heraldik Deutsch Landeskunde Deutschlands Ortsnamen Steinkreuze Thing- und Kultplätze
Veröffentlichungsdatum: 06.01.2022
EAN: 9783982366265
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 338
Produktart: Gebunden
Verlag: Rainer Schulz
Untertitel: Die Bedeutung der Ortsnamen
Produktinformationen "Die Thing- und Kultplätze des Muldental"
Das Muldental – das Dreieck zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz – ist von ganz besonderem Reiz und äußerst geschichtsträchtig. Das Besondere dort sind aber die zahlreich anzutreffenden uralten Thingkreuze und Opfersteine, sowie die in geringen Abstand voneinander liegenden Wallanlagen der dazugehörigen Kultplätze. Äußerst rar sind die Überlieferungen über die Beschaffenheit der Thing- und Kultplätze, deren eigentlicher Sinn und Zweck, sowie deren Beschaffenheit, da es heute überhaupt keine neueren amtlichen und verwertbaren Informationen dazu gibt. Die Thingkreuze werden heute als „Sühnekreuze" bezeichnet und aus den Wallanlagen, die vor ungeladenen Blicken bei den diversen Kulthandlungen schützen sollten, sind nun seit ca. 350 Jahren (Verteidigungs-)Wallanlagen, sog. „Schanzen" – auch heute gern als „Slawenwälle“ bezeichnet – geworden. Seit modernen Zeiten werden sie auch gern als „Schwedenschanzen“ bezeichnet, da die Verleitung bestand, wohl aus den bekannten Semanen, Seminoven eben diese sog. „Schweden“ zu zaubern, aber die ehemals treuesten Waffenbrüder der Sachsen waren doch die alten Sueven, die Alemanen, die „Allesmänner“. Somit ist es von so großer Wichtigkeit, daß wir die als Zeugen unserer alten Religion (Geisteshaltung) erhaltenen Kultplätze – wie wir sie deutschlandweit vorfinden –, die dazugehörigen Thing-Steinkreuze und die teilweise immer noch (fast) original erhaltenen althochdeutschen Orts- und Flurnamen endlich richtig analysieren, denn sie sprechen eine eindeutige Sprache! Die Darstellung eines Schwertes oder einer Axt auf Steinkreuzen hat nichts mit einem „Mordwerkzeug“ zu tun, mit welchem der eine oder andere erschlagen worden sein soll – wie heute gern fabuliert wird –, sondern sie sind vielmehr Zeichen der hohen Gerichtsbarkeit, des Strafgerichtes.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen